EN BREF
|
Das Stipendium für berufliche Weiterbildung ist eine wertvolle Unterstützung für junge Fachkräfte, die nach einer erfolgreich absolvierten Berufsausbildung ihre Qualifikationen weiterentwickeln möchten. Es ermöglicht Talentierten, finanzielle Hilfe für eine Vielzahl von Weiterbildungen, sei es in Form von Fachwirt-, Meister- oder berufsbegleitenden Studiengängen, zu erhalten. Durch diese Förderung werden Chancen geschaffen, um sich auf dem Arbeitsmarkt besser zu positionieren, neue Kompetenzen zu erlangen und letztendlich den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere zu legen.

Unterstützung für leistungsstarke Fachkräfte
Nach der Berufsausbildung gibt es noch viele Stufen auf der Karriereleiter: Ob Fachwirt, Meisterin oder Studium – mit dem Weiterbildungsstipendium unterstützt das BMBF leistungsstarke Fachkräfte auf ihrem Weg nach oben. Wer sich nach erfolgreicher Ausbildung beruflich entwickeln möchte, für den ist das Weiterbildungsstipendium die richtige Wahl. Dieses Stipendium richtet sich an talentierte und leistungsbereite Fachkräfte unter 25 Jahren. Durch finanzielle Unterstützung ermuntert das BMBF die Stipendiaten, sich weiter zu qualifizieren oder neue berufliche Möglichkeiten zu entdecken, bis hin zur Selbständigkeit.
Mit einem Weiterbildungsstipendium können Fachkräfte bis zu drei Jahre Zuschüsse für die Kosten fachlicher oder fachübergreifender Weiterbildungen erhalten. Das Stipendium ermöglicht ein Weiterbildungsbudget von bis zu 9.135 Euro, verteilt auf diese drei Jahre. Die Weiterbildung muss berufsbegleitend durchgeführt werden, und auch die Kosten für berufsbegleitende Studiengänge können bezuschusst werden. So können junge Fachkräfte ihre beruflichen Qualifikationen gezielt verbessern und sich auf vielseitige Karrierewege vorbereiten. Insbesondere durch praxisnahe Fortbildungen, wie die zum Meister oder Fachwirt, eröffnen sich neue Möglichkeiten, die die Karriereschancen erheblich steigern können.
Das Weiterbildungsstipendium bietet jedoch mehr als nur finanzielle Unterstützung. Es umfasst auch ideelle Förderangebote, die den Stipendiaten wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten bieten. Diese Kontakte können nicht nur in der gleichen Lebenslage sein, sondern aus unterschiedlichen Sektoren wie Wissenschaft, Wirtschaft oder Politik stammen. Darüber hinaus stehen den Stipendiaten Bildungsangebote der Begabtenförderungswerke zur Verfügung, was ein umfassendes Entwicklungspotenzial schafft.

Unterstützung für leistungsstarke Fachkräfte
Nach einer erfolgreichen Berufsausbildung stehen zahlreichen Fachkräften viele Karrierewege offen, sei es die Anstreben eines Meisters, eines Fachwirtes oder sogar eines Studiums. Das Weiterbildungsstipendium, gefördert vom BMBF, bietet eine entscheidende Unterstützung, um talentierten Fachkräften unter 25 Jahren bei der beruflichen Weiterentwicklung helfen zu können. Indem es finanzielle Mittel für Weiterbildungsmaßnahmen zur Verfügung stellt, motiviert das Stipendium dazu, neue Qualifikationen zu erlangen und möglicherweise den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen. Jedes Stipendium kann bis zu 9.135 Euro für einen Zeitraum von drei Jahren umfassen, was die Finanzierung einer Vielzahl von Weiterbildungskursen, darunter auch berufsbegleitende Studiengängen, ermöglicht.
Ein weiterer bedeutender Aspekt ist, dass das Weiterbildungsstipendium nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch ideelle Förderangebote bietet. Dies reicht von Bildungsangeboten über Persönlichkeitsentwicklung bis hin zu wichtigen beruflichen Vernetzungen. So schaffen Stipendiaten die Möglichkeit, wertvolle Kontakte in den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft oder Politik zu knüpfen, die für ihre berufliche Laufbahn von großem Nutzen sein können. Des Weiteren haben die Stipendiatinnen und Stipendiaten Zugang zu Programmen der Begabtenförderungswerke, was ihre Weiterbildung und persönliche Entwicklung zusätzlich stärkt.
Die praktische Umsetzung des Weiterbildungsstipendiums erfolgt über die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kammern und Verbänden. Über 270 Kammern und Institutionen unterstützen dieses Programm, um sicherzustellen, dass es den jungen Fachkräften zugutekommt. Beispielsweise können Fachkräfte, die in gesetzlich geregelten Berufen im Gesundheitswesen arbeiten, direkt auf die SBB zugehen, um sich über die Möglichkeiten und Anforderungen zu informieren. Dies zeigt, wie vielfältig und unkompliziert der Zugang zu diesen Fördermitteln gestaltet ist.
Im Jahr 2022 verzeichnete Deutschland im europäischen Vergleich mit einer Bildungsbeteiligung von 60,4 Prozent eine erfreuliche Steigerung. Dies zeigt, wie wichtig die Förderung der Weiterbildung für den beruflichen Erfolg und die Persönlichkeitsentwicklung ist, und verdeutlicht, dass Angebote wie das Weiterbildungsstipendium eine wertvolle Rolle für die berufliche Weiterentwicklung junger Talente spielen.
Häufig gestellte Fragen – FAQ
Was wird mit dem Weiterbildungsstipendium gefördert?
Mit dem Weiterbildungsstipendium erhalten junge Fachkräfte nach ihrer Berufsausbildung Unterstützung für
- fachliche Weiterbildungen und Aufstiegsfortbildungen, wie Meister oder Fachwirt,
- fachübergreifende Weiterbildungen, etwa Software-Kurse oder Sprachintensivkurse,
- ein berufsbegleitendes Studium, das auf der Ausbildung oder aktuellen Berufstätigkeit basiert.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten können die Bildungsmaßnahmen selbst auswählen und die Förderung beantragen.
Wie hoch ist die Förderung?
Das Weiterbildungsstipendium gewährt eine finanzielle Unterstützung von bis zu 9.135 Euro über maximal drei Jahre. Die notwendigen Mittel für Weiterbildungen oder ein berufsbegleitendes Studium können abgerufen werden. Bei jeder Fördermaßnahme sind 10 Prozent Eigenanteil zu leisten. Zudem kann im ersten Jahr ein IT-Bonus von 250 Euro zur Anschaffung eines Computers beantragt werden.
Wer kann sich bewerben?
Junge Fachkräfte, die eine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, können sich für das Weiterbildungsstipendium bewerben. Die Voraussetzungen sind:
- Ein Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf;
- Berufsabschlussprüfung mit einem Gesamtergebnis von mindestens 87 Punkten oder der Durchschnittsnote 1,9 oder besser.
Alternativ:
- Platz 1 bis 3 bei einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb,
- ein begründeter Vorschlag des Arbeitgebers oder der Berufsschule.
Die Bewerbung kann bis zum Alter von 24 Jahren erfolgen. Attraktive Angebote, wie stark geförderte Programme, ermöglichen auch eine spätere Einschreibung.
Wo und wie kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung um ein Weiterbildungsstipendium ist unkompliziert. Je nach erlerntem Beruf und Ausbildungsort gibt es verschiedene Ansprechpartner:
Erfolgreiche Ausbildung in einem anerkannten Beruf abgeschlossen? Dann an die Berufsbildungsstelle der Kammer wenden, bei der der Ausbildungsvertrag eingetragen war.
Im Bereich des Gesundheitswesens? Direkter Kontakt zur SBB ist der richtige Weg.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Bewerbungsablauf.
Sind auch Weiterbildungen im Ausland möglich?
Die Förderung von Weiterbildungen im Ausland wird zunehmend erleichtert. So sind neben Intensivsprachkursen auch berufsspezifische Weiterbildungen in vielen Fällen förderfähig. Beispielsweise können Fachinformatiker in den USA neue Programmierumgebungen erlernen, Zimmerleute in Finnland effektive Techniken für den Bau von Blockhäusern mit hoher Dämmung ermitteln und Konditoren in Belgien die Kunst der Pralinenherstellung vertiefen.
Fragen zum Weiterbildungsstipendium?
Unter SBB – Weiterbildungsstipendium finden Sie alle wichtigen Voraussetzungen, Bewerbungsmöglichkeiten und weitere Details.
Weitere Stipendienangebote

Unterstützung für Fachkräfte
Praktische Tipps zur Nutzung des Weiterbildungsstipendiums
Das Weiterbildungsstipendium bietet jungen Fachkräften nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch die Möglichkeit, ihre beruflichen Qualifikationen entscheidend zu verbessern. Um das Beste aus diesem Stipendium herauszuholen, sollten folgende Punkte beachtet werden:
Ein Beispiel zur Veranschaulichung: Ein junger Kfz-Mechatroniker könnte mithilfe des Stipendiums an einem Technikerlehrgang teilnehmen, um sich auf die neuesten Technologien im Elektrofahrzeugbau zu spezialisieren. Dadurch kann er seine Aufstiegschancen im Unternehmen erheblich erhöhen.
- Wählen Sie Ihre Bildungsmaßnahmen sorgfältig aus und orientieren Sie sich an Ihren beruflichen Zielen.
- Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Stipendiaten zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen.
- Erkundigen Sie sich nach zusätzlichen Förderungen wie dem IT-Bonus, um Ihre Weiterbildungskosten zu minimieren.
- Dokumentieren Sie Ihre Fortschritte, um diese später in Ihren Bewerbungen oder Gesprächen hervorzuheben.
Jede dieser Maßnahmen kann entscheidend dazu beitragen, dass Sie Ihre Weiterbildung effizient gestalten und Ihre Karrierechancen nachhaltig verbessern.
Unterstützung für leistungsstarke Fachkräfte
Nach der Berufsausbildung gibt es noch viele Stufen auf der Karriereleiter: Ob Fachwirt, Meisterin oder Studium – mit dem Weiterbildungsstipendium unterstützt das BMBF leistungsstarke Fachkräfte auf ihrem Weg nach oben. Wer sich nach erfolgreicher Ausbildung beruflich entwickeln möchte, für den ist das Weiterbildungsstipendium richtig. Es richtet sich an talentierte und leistungsbereite Fachkräfte unter 25 Jahren. Das BMBF möchte sie mit der finanziellen Unterstützung ermutigen, durch Weiterbildung den Grundstein für ihren beruflichen Erfolg zu legen, sich weiter zu qualifizieren oder neue berufliche Möglichkeiten bis hin zur Selbständigkeit zu entdecken.
Mit einem Weiterbildungsstipendium können Fachkräfte bis zu drei Jahre Zuschüsse zu den Kosten fachlicher oder fachübergreifender Weiterbildungen erhalten. Das Weiterbildungsbudget kann bis zu 9.135 Euro, verteilt auf drei Förderjahre, betragen. Die Weiterbildung muss grundsätzlich berufsbegleitend durchgeführt werden. Auch Kosten für berufsbegleitende Studiengänge, die auf der Ausbildung oder Berufstätigkeit aufbauen, können bezuschusst werden.
Stipendien bieten jedoch noch vieles mehr! Im Weiterbildungsstipendium entstehen noch mehr ideelle Förderangebote als bislang. Von Bildungsangeboten und Persönlichkeitsentwicklung bis zu wertvollen Vernetzungen mit Personen in gleichen Lebenslagen oder mit gleichen Interessen bis zu interessanten Kontakten in Wissenschaft, Wirtschaft oder Politik. Auch Bildungsangebote der Begabtenförderungswerke können von den Stipendiatinnen und Stipendiaten des Weiterbildungsstipendiums genutzt werden.
Das Weiterbildungsstipendium wird durch die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) koordiniert. Weiterhin tragen der Deutsche Industrie- und Handelskammertag, der Zentralverband des Deutschen Handwerks, der Bundesverband der Freien Berufe sowie knapp 300 für die Berufsausbildung zuständige Stellen und Kammern zum erfolgreichen Gelingen des Förderprogramms bei.
Häufig gestellte Fragen – FAQ
Was wird mit dem Weiterbildungsstipendium gefördert?
Mit dem Weiterbildungsstipendium erhalten junge Fachkräfte mit Berufsausbildung Unterstützung für
- fachliche Weiterbildungen und Aufstiegsfortbildungen, zum Beispiel Meister oder Fachwirt, Fachpfleger,
- fachübergreifende Weiterbildungen, zum Beispiel Software-Kurse, Intensiv-Sprachkurse,
- ein berufsbegleitendes Studium, das auf einer Ausbildung oder aktueller Berufstätigkeit aufbaut.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten suchen sich die Bildungsmaßnahmen selbst aus und beantragen jeweils die Förderung.
Wie hoch ist die Förderung?
Das Weiterbildungsstipendium bietet eine Förderung von bis zu 9.135 Euro innerhalb von maximal drei Jahren. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten können davon die benötigten Mittel für die Kosten von Weiterbildungen oder eines berufsbegleitenden Studiums abrufen. Bei jeder Fördermaßnahme beträgt der Eigenanteil 10 Prozent. Im ersten Jahr der Förderung kann zusammen mit der ersten Bildungsmaßnahme ein IT-Bonus von 250 Euro für die Anschaffung eines Computers beantragt werden.
Wer kann sich bewerben?
Um ein Weiterbildungsstipendium bewerben können sich junge Fachkräfte nach einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung. Voraussetzungen für die Bewerbung um ein Weiterbildungsstipendium sind:
- Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf;
- Berufsabschlussprüfung mit einem Gesamtergebnis von mindestens 87 Punkten bzw. der Durchschnittsnote 1,9 oder besser
oder
- Platz 1 bis 3 bei einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb
oder
- ein begründeter Vorschlag des Arbeitgebers oder der Berufsschule.
Die Aufnahme ist bis zum Alter von 24 Jahren möglich. Durch Berücksichtigung eines Freiwilligendienstes, von Elternzeit u. a. kann die Aufnahme auch bis zu drei Jahre später erfolgen.
Wo und wie kann ich mich bewerben?
Trauen Sie sich! Hier gibt es nichts zu verlieren, sondern allenfalls u gewinnen! Die Bewerbung um ein Weiterbildungsstipendium ist einfach.
Für eine Bewerbung um ein Weiterbildungsstipendium gibt es je nach erlerntem Beruf und Ort der Ausbildung unterschiedliche Ansprechpartner:
Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung abgeschlossen? Bitte an die Berufsbildungsstelle wenden, bei der Ausbildungsvertrag eingetragen war. Das kann eine Kammer sein oder eine Einrichtung des öffentlichen Dienstes.
Ausbildung in einem bundesgesetzlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen abgeschlossen? Dann bitte direkt an die SBB direkt wenden.
Sind auch Weiterbildungen im Ausland möglich?
Die Förderung von Weiterbildungen im Ausland ist nun deutlich erleichtert. Neben Intensivsprachkursen sind auch berufsfachliche Weiterbildungen in vielen Fällen förderfähig. Beispiele: Eine Fachinformatikerin kann in den USA den Umgang mit neuen Programmierumgebungen erlernen, ein Zimmermann in Finnland Techniken für den Bau von Blockhäusern mit hoher Wärmedämmung und eine Konditorin in Belgien die Feinheiten der Pralinenherstellung.
Fragen zum Weiterbildungsstipendium?
Voraussetzungen, Bewerbungsmöglichkeiten und vieles mehr finden Sie unter Weiterbildungsstipendium: Förderung für Berufseinsteiger (sbb-stipendien.de).
Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB)
Für allgemeine Anfragen:
Servicenummer: 0228 / 62931-0 (zu allg. Geschäftszeiten)
E-Mail: info(at)sbb-stipendien.de
Weitere Stipendienangebote

Das Weiterbildungsstipendium, initiiert durch das BMBF, bietet leistungsstarken jungen Fachkräften unter 25 Jahren eine wertvolle Unterstützung auf ihrem Karriereweg. Durch finanzielle Zuschüsse von bis zu 9.135 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren ermöglicht das Stipendium die Finanzierung von fachlichen und fachübergreifenden Weiterbildungen, wobei die Stipendiatinnen und Stipendiaten frei über ihre Bildungsmaßnahmen entscheiden können.
Darüber hinaus eröffnet das Programm nicht nur finanzielle, sondern auch ideelle Unterstützung, da es die Möglichkeit zur Vernetzung und Persönlichkeitsentwicklung fördert. Mit der Koordination durch die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) wird eine umfassende Betreuung und Umsetzung des Stipendiums garantiert, was die Zugänglichkeit für die Teilnehmer erhöht.
Die Möglichkeit, die Weiterbildung auch im Ausland durchzuführen, erweitert die Perspektiven weiter und spielt eine entscheidende Rolle in der globalisierten Arbeitswelt. In Anbetracht der stetig wachsenden Anforderungen an Fachkräfte ist das Weiterbildungsstipendium eine hervorragende Chance, die eigene Karriere aktiv zu gestalten und die persönlichen Fähigkeiten zu erweitern.