Die Lohner Kohlgänge: Eine kulinarische Reise durch die Geschichte

IN KÜRZE
|
Die Lohner Kohlgänge bieten eine faszinierende Entdeckungsreise durch die Geschichte und Kultur der Stadt Lohne. Mit einem abwechslungsreichen Programm, das spannende Gästeführungen zu unterschiedlichen Themen umfasst, verbinden sie kulinarische Einblicke mit historischen Erzählungen. Besucherinnen und Besucher tauchen ein in die reichhaltige Tradition des Grünkohls und erleben, wie sehr Esskultur und lokale Geschichte miteinander verwoben sind. An vier Samstagen wird die Stadt zum Schauplatz lebendiger Geschichten und köstlicher Spezialitäten, die den Gaumen und den Geist erfreuen.

Die Lohner Kohlgänge 2025
Die Lohner Kohlgänge sind ein beliebtes Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt Lohne und bieten eine spannende Mischung aus Geschichte, Natur und Kulinarik. Im Jahr 2025 findet bereits die neunte Ausgabe dieser Veranstaltung statt, die an vier Samstagen im Februar und März durchgeführt wird. Jede Tour behandelt unterschiedliche Oberthemen und führt die Teilnehmer zu bedeutenden Orten in und um Lohne. So können die Besucher nicht nur die lokale Geschichte hautnah erleben, sondern auch eine Vielzahl kulinarischer Köstlichkeiten genießen, darunter das traditionelle Kohlessen.
Ein Beispiel für eine der geplanten Touren ist das Thema „Mühle und Moor“, welches am 1. Februar 2025 startet. Diese Tour bietet Einblicke in die Entwicklung der Landschaft rund um den Moorkamp und vermittelt dabei geschichtliche sowie aktuelle Aspekte des Gebiets. Mit Pausen, in denen Glühwein und andere Getränke serviert werden, wird auch für das leibliche Wohl gesorgt. Darüber hinaus entdecken die Teilnehmer zum Beispiel bei der Tour „Industriegeschichte“ die interessante Geschichte der Kunststoffindustrie und die kuriosen Begebenheiten rund um das rote Ei. Solche Detailverliebtheit und die Verbindung von historischen Informationen mit Kulinarik machen die Lohner Kohlgänge zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Die 9. Lohner Kohlgänge: Eine kulinarische Entdeckungstour durch Lohne
Die Lohner Kohlgänge kehren 2025 mit ihrer 9. Ausgabe zurück und versprechen ein spannendes Erlebnis für alle, die sich für die Geschichte, Natur und Kulinarik der Region interessieren. An vier aufeinanderfolgenden Samstagen im Februar und März werden verschiedene thematische Führungen angeboten. Jede Tour beginnt um 16 Uhr und dauert mehrere Stunden, in denen die Teilnehmer nicht nur die Lohner Kultur kennenlernen, sondern auch die Möglichkeit haben, traditionelle Gerichte zu genießen.
Die erste Tour unter dem Motto „Mühle und Moor“ am 1. Februar 2025 führt die Teilnehmer durch das faszinierende Moorkamp-Gebiet und thematisiert die Entwicklung dieser Region. Ein weiterer Schwerpunkt ist die beeindruckende Geschichte der historischen Mühle, die der Region ihre Identität verleiht. Am 8. Februar geht es bei der Tour „Vom roten Ei und Kunststoff“ um die Industriegeschichte Lohnens, während am 15. Februar die Stadtgeschichte mit ihren verborgenen Schätzen aufdecken wird. Den Abschluss bildet die Tour „Pilgern, Pickern, Plaggerei“ am 1. März, die sich mit der Geschichte und den Besonderheiten der Bauerschaft Kroge-Ehrendorf beschäftigt.
Statistiken zeigen, dass kulinarische Veranstaltungen wie diese nicht nur die lokale Wirtschaft fördern, sondern auch das Bewusstsein für regionale Produkte und Traditionen stärken. Die Teilnahmegebühr von 39,90 Euro pro Person umfasst nicht nur die Führung, sondern auch einen traditionellen Lohner Schnapsbembel, den die Teilnehmer mit nach Hause nehmen können. Zudem wird in jeder Tour eine Glühweinpause eingelegt, um die Verbindung zwischen Genuss und Geschichte weiter zu vertiefen. Diese Kombination aus Geschichte und Kulinarik macht die Lohner Kohlgänge zu einem unvergesslichen Erlebnis, das sowohl für Einheimische als auch für Besucher einen Einblick in die reichen Traditionen der Region bietet.
Ein besonders interessanter Aspekt ist die Einbeziehung von kulinarischen Genüssen in die historischen Führungen. Laut einer Studie des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands sind Veranstaltungen, die Essen und Geschichte verbinden, zunehmend beliebt. Dies könnte darauf hinweisen, dass Teilnehmer nicht nur kaltes Wissen über die Geschichte erfahren möchten, sondern sich auch auf einer emotionalen Ebene verbinden möchten. Die Lohner Kohlgänge stellen somit nicht nur eine Reise durch Räumlichkeiten, sondern auch eine kulinarische Entdeckungsreise dar, die den Teilnehmern hilft, eine tiefere Wertschätzung für die regionale Küche und ihre Geschichte zu entwickeln.

Lohner Kohlgänge 2025
Entdecken Sie die Geschichte von Lohne
Im Jahr 2025 erwartet die Stadt Lohne ihre Besucher zur 9. Auflage der beliebten Lohner Kohlgänge. An vier ausgewählten Samstagen im Februar und März können Teilnehmer an abwechslungsreichen Führungen teilnehmen, die sich mit spannenden Themen aus Geschichte, Natur und Kulinarik befassen. Diese Touren führen nicht nur zu bedeutenden Orten in der Region, sondern auch zu versteckten Schätzen, die die Vergangenheit von Lohne lebendig werden lassen.
Die erste Tour am 1. Februar 2025 mit dem Titel „Mühle und Moor“ bietet einen Einblick in die Entwicklung des Moorkamps und vermittelt Wissen über die historische Mühle in diesem Gebiet. Ein köstlicher Glühwein pausiert in Uptmoors Mühle, was den Teilnehmern die Möglichkeit gibt, sich zu entspannen und die Umgebung zu genießen.
- Industriegeschichte – Die zweite Tour am 8. Februar beleuchtet die Bedeutung der Kunststoffindustrie in Lohne und deren Entwicklung.
- Stadtgeschichte – Am 15. Februar können Besucher verborgene Orte und die Geschichten ehemaliger Bewohner entdecken.
- Kulturelles Erbe – Die letzte Tour am 1. März führt durch die Bauerschaft Kroge-Ehrendorf und thematisiert die Besonderheiten der Eschböden.
- Kulinarische Highlights – Jede Tour endet mit einem traditionellen Kohlessen in einem Lohner Gasthaus.
Alle Touren beginnen um 16 Uhr und umfassen eine Glühweinpause, während die Teilnehmer in die spannende Geschichte der Stadt eintauchen und regionale Spezialitäten genießen können.
Lohner Kohlgänge 2025: Ein kulinarisches Abenteuer
Die Stadt Lohne wird 2025 zur 9. Ausgabe der Lohner Kohlgänge einladen, die an vier Samstagen im Februar und März stattfinden werden. Jede Tour verbindet auf wunderbare Weise Geschichte, Natur und Kulinarik und bietet den Teilnehmenden einzigartige Einblicke in die bedeutenden Orte der Region. Diese Veranstaltung lädt nicht nur zur Entdeckung der Historie ein, sondern auch zu einer schmackhaften kulinarischen Reise.
Die erste Tour am 1. Februar 2025 mit dem Thema „Mühle und Moor“ wird die Entwicklung des Moorkamps beleuchten. Start- und Endpunkt ist Stratmanns Restaurant, wo auch eine Glühweinpause eingelegt wird.
Die zweite Tour am 8. Februar 2025 widmet sich der Industriegeschichte Lohnes. Hier wird die bedeutende Rolle der Kunststoffindustrie thematisiert, bevor das Kohlessen im Gasthaus Hoyer wartet.
Am 15. Februar 2025 wird die Tour „Verborgenes und Vergessenes“ angeboten, welche die Geschichte der Stadt erforscht und an versteckte Orte führt. Das Industriemuseum Lohne bildet den Ausgangspunkt und das Gasthaus Römann den Abschluss des Abends mit einem herzhaften Kohlessen.
Schließlich endet am 1. März 2025 die Reihe mit der neuen Tour „Pilgern, Pickern, Plaggerei“ durch Kroge. Diese Tour thematisiert die lokale Geschichte und die Besonderheiten der Eschböden. Die Teilnehmer können sich auch hier auf eine Glühweinpause freuen.
Wichtige Informationen:
- Die 9. Lohner Kohlgänge beginnen jeweils um 16 Uhr und beinhalten eine Glühweinpause.
- Ein traditioneller Lohner Schnapsbembel wird während der Tour befüllt.
- Das Kohlessen in einem Lohner Gasthaus rundet die Veranstaltung ab.
- Der Preis für die Teilnahme beträgt 39,90 Euro pro Person, inklusive aller Leistungen.
- Die Tickets sind ab dem 6. Dezember online und in Vorverkaufsstellen erhältlich.

Die Stadt Lohne begrüßt im Jahr 2025 die 9. Ausgabe der faszinierenden Lohner Kohlgänge, die an vier Samstagen im Februar und März stattfinden. Diese Veranstaltung verbindet Historie, Natur und Kulinarik durch abwechslungsreiche Gästeführungen, die den Teilnehmenden spannende Einblicke in die historischen und kulturellen Aspekte der Region bieten. Jede Tour führt zu bedeutenden Orten und bietet den Gästen die Möglichkeit, verborgene Geschichten zu entdecken, die die Stadt prägen.
Besonderheiten wie Glühweinpausen, der traditionelle Lohner Schnapsbembel und deftige Kohlessen in lokalen Gasthäusern runden das Erlebnis ab und machen es zu einer unvergesslichen kulinarischen Zeitreise. Die verschiedenen Touren, von der Erkundung des Moorkamp bis hin zur Industriegeschichte, bieten für jeden Geschmack etwas und zeigen die Vielseitigkeit der Lohner Kohlgänge.
Diese Veranstaltungen fördern nicht nur das Bewusstsein für die regionale Küche, sondern auch die Werterhaltung der gastronomischen Traditionen in Lohne. Sie bieten eine hervorragende Möglichkeit, die Kultur und das Erbe der Region zu erleben und zu schätzen. Die Lohner Kohlgänge sind somit nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch für die Sinne und den Geist.