entdecken sie unsere schülerzeitung, die von engagierten studenten erstellt wurde. sie bietet aktuelle nachrichten, spannende geschichten und interessante einblicke in das studentenleben.

Die Schülerzeitung: Immer am Puls der Zeit

EN BREF

  • Digitalisierung: Schülerzeitungen zunehmend online und interaktiv.
  • Fortbildung: Seminare zur Schulung junger Redakteure.
  • Kreativität: Schüler entwickeln eigene Formate wie Videos und Fotostorys.
  • Geselligkeit: Teamarbeit und gemeinsames Lernen im Vordergrund.
  • Aktualität: Regelmäßige Ausgaben und Online-Präsenz wichtig.
  • Austausch: Vernetzung zwischen verschiedenen Schulen.

Die Schülerzeitung spielt eine zentrale Rolle im Schulalltag und ist ein bedeutendes Medium, um die Meinungen und Interessen der Schüler auszudrücken. In der heutigen digitalen Welt hat sie sich stark weiterentwickelt und erreicht mittlerweile viele Leser durch online und multimediale Formate. Diese Entwicklung zeigt, dass Schülerzeitungen stets aktuell bleiben und die Geschehnisse ihrer Umgebung widerspiegeln. Indem sie relevante Themen aufgreifen und mit kreativen Inhalten gestalten, bleiben sie am Puls der Zeit und fördern gleichzeitig das engagement der Schüler.

entdecken sie die welt der studierenden mit unserer studentenzeitung. aktuelle nachrichten, berichte, interviews und meinungen aus dem hochschulleben - alles, was sie für ihr studium wissen müssen!

Digitale Transformation der Schülerzeitungen

In der heutigen Zeit ist die Digitalisierung auch in den Schulen nicht mehr wegzudenken, was sich insbesondere auf die Schülerzeitungen auswirkt. Schülerinnen und Schüler haben nun die Möglichkeit, ihre Artikel online zu veröffentlichen, wodurch sie ein breiteres Publikum erreichen können. Diese Veränderung bringt nicht nur technische Herausforderungen mit sich, sondern auch kreative Chancen. So können die Redakteure multimediale Inhalte wie Bilder, Videos und Interviews einbinden, die das Leseerlebnis bereichern. Ein Beispiel hierfür ist die Schülerzeitung „Tintenfass“ aus der Grundschule Bendorf Bodelschwingh, die ein Seminar besuchte, um zu lernen, wie man eine Online-Zeitung erstellt. Bei diesem Seminar erhielten die Schüler nicht nur technische Schulungen, sondern entwickelten auch spannende Konzepte für ihre Artikel, wie Straßeninterviews oder Comic-Erzählungen. Diese Erfahrungen zeigen, wie das Engagement der Jugendlichen die Gestaltung ihrer eigenen Medienwelt beeinflussen kann. Darüber hinaus fördert die Zusammenarbeit in Redaktionsgruppen das Teamwork und die Kreativität der Teilnehmenden, was zu einer lebendigen und dynamischen Publikation führt.

Die Integration von digitalen Plattformen offeriert den jungen Journalistinnen und Journalisten die Möglichkeit, aktuelle Themen aufzugreifen und ihr Publikum aktiv einzubeziehen. Das Feedback der Leser kann schnell einfließen, was für die Weiterentwicklung des Inhalts von großer Bedeutung ist. Ein Beispiel für den Erfolg dieser digitalen Initiativen sind die bayerischen Schulen, welche ihre Online-Zeitungen erfolgreich etabliert haben und somit zeigen, dass die junge Generation am Puls der Zeit ist. Diese Entwicklungen sind nicht nur spannend, sie tragen auch zu einem wichtigen Lernprozess bei, in dem die Schüler lernen, sich in einer zunehmend digitalen Welt zurechtzufinden und ihre Stimmen zu erheben.

entdecken sie die neuesten nachrichten, artikel und berichte aus der studentenwelt in unserer studentenzeitung. bleiben sie informiert über campus-events, studienleben und meinungen von kommilitonen.

Am 16.04.2016

Bodelschwinghschule Bendorf-Mülhofen geht mit „Tintenfass“ online

Schüler in Bad Marienberger zu Online-Redakteuren fortgebildet

Bendorf-Mülhofen. Im Rahmen eines viertägigen Seminars im Bad Marienberger Europahaus beschäftigten sich sieben Schülerredakteurinnen und -redakteure der Schülerzeitung „Tintenfass“ mit der Frage, wie man Hobbys sinnvoll gestalten kann. Unterstützt von ihrem Leiter, Michael Wetzlar, sowie der Lehrkraft Uta Kehring, haben sie technische Grundlagen zum Erstellen einer Online-Zeitung in kindgerechten Workshops erlernt. Die Teilnehmer fanden schnell heraus, dass ein ansprechender Online-Inhalt nicht nur aus Text besteht, sondern auch aus Ton und Bild bestehen muss.
Mithilfe von Referent Thomas Krohn und Gero Dusil begannen die „Bodelinos“ mit kreativen Projekten: Straßeninterviews mit Passanten und Videos zu Rollenspielen wurden erstellt, während andere Gruppen an einer Fotostory zum Thema „Hobbys“ arbeiteten. Außerdem erforschten sie Comics mithilfe von Internettools und integrierten Witze und Rätsel zur Auflockerung.
Diese praxisorientierte Herangehensweise führte zu einer echten Online-Zeitung, die von insgesamt 40 Schülerinnen und Schülern aus vier rheinland-pfälzischen Grundschulen im Alter von acht bis elf Jahren in gemischten Gruppen entwickelt wurde. Die Redaktionsarbeit war intensiv und erstreckte sich bis in die Abendstunden, während auch Geselligkeit und gegenseitiges Kennenlernen im Vordergrund standen. Höhepunkte waren eine Nachtwanderung durch den Bad Marienberger Tierpark und ein Besuch im Marienbad, wo die jungen Nachwuchsredakteure viel Spaß hatten. Abschließend war die Erkenntnis klar: Das Seminar war sowohl fordernd als auch lehrreich, was eine weitere Teilnahme im nächsten Schuljahr bereits in Aussicht stellte. Aufmerksam bleiben: Die nächste Printausgabe des „Tintenfass“ wird für Juni 2016 angekündigt, während die fertige Onlinezeitung unter www.seminarzeitung.de zu finden ist.

entdecken sie die neuesten nachrichten, ideen und perspektiven aus der studentenwelt in unserer schülerzeitung. spannende artikel, interviews und berichte von und für studierende – informieren sie sich über das, was sie bewegt!

Bodelschwinghschule Bendorf-Mülhofen geht mit „Tintenfass“ online

Online-Redakteure werden in Bad Marienberger ausgebildet

Die Schülerzeitung „Tintenfass“ der Bodelschwinghschule hat sich auf den Weg in die digitale Welt gemacht. Im Rahmen eines viertägigen Seminars im Europahaus Bad Marienberg haben sieben Redakteurinnen und Redakteure gemeinsam mit ihren Betreuern an einem spannenden Projekt gearbeitet. Zu Beginn des Seminars beschäftigten sich die Teilnehmer in kindgerechten Workshops mit den technischen Grundlagen einer Online-Zeitung und erarbeiteten, was Inhalte lesenswert und ansprechend macht. Es wurde schnell klar, dass Texte, Bilder und Töne zusammenkommen müssen, um eine attraktive Online-Präsenz zu schaffen.

Mit der Unterstützung des Referenten Thomas Krohn und Gero Dusil starteten die Nachwuchsredakteure voller Begeisterung ihre Arbeit. Dabei brachten die „Bodelinos“ viele kreative Ideen ein, wie beispielsweise das Durchführen von Straßeninterviews mit Passanten in der Einkaufszone oder das Erstellen von Videos über Rollenspiele zum Thema Freizeit. Eine Gruppe konzentrierte sich auf eine Fotostory, während andere Kinder kreative Comics mithilfe von Internettools produzierten. Natürlich durften auch Witze und Rätsel nicht fehlen, was das Seminar zusätzlich auflockerte.

  • Die Erstellung einer Online-Zeitung fördert die Medienkompetenz der Schüler.
  • Kreativität wird durch verschiedene Formate wie Videos und Fotostories angeregt.
  • Das gemeinsame Arbeiten in Gruppen stärkt den Teamgeist und das Miteinander.
  • Gesellige Aktivitäten wie Nachtwanderungen tragen zur Teambildung bei.

Der Austausch untereinander und die vielen Spaßmomente während des Seminaren trugen zu einer positiven Lernatmosphäre bei. Das Ergebnis des Workshops ist nicht nur lehrreich, sondern bietet auch die Möglichkeit zur Online-Präsenz für die Schülerzeitung „Tintenfass“, die ab Juni 2016 auch als Printausgabe erscheinen wird. Die auf der Website www.seminarzeitung.de veröffentlichte Online-Zeitung zeugt von der erfolgreichen Zusammenarbeit und dem Engagement der jungen Redakteure.

Bodelschwinghschule Bendorf-Mülhofen startet Online-Version von „Tintenfass“

Bendorf-Mülhofen. Das Thema eines viertägigen Seminars im Europahaus Bad Marienberg war „Hobbys – wie gestalte ich meine Freizeit sinnvoll?“ Sieben engagierte Redakteurinnen und Redakteure der Schülerzeitung „Tintenfass“ der Grundschule Bendorf Bodelschwingh nahmen gemeinsam mit Michael Wetzlar und Uta Kehring daran teil. In kinderfreundlichen Workshops wurden die technischen Grundlagen zur Erstellung einer Online-Zeitung vermittelt. Ein zentrales Anliegen war es, herauszufinden, welche Aspekte Internetseiten interessant machen. Die Schüler stellten schnell fest, dass Texte, Ton und Bilder eine bedeutende Rolle spielen.

Nach intensiven Überlegungen begannen die „Bodelinos“ mithilfe der Referenten Thomas Krohn und Gero Dusil mit ihren kreativen Arbeiten. Es entstanden Straßeninterviews in der Einkaufszone Bad Marienbergs sowie unterhaltsame Videos von Rollenspielen, die das Thema Freizeit aufgreifen sollten. Eine Gruppe widmete sich der Erstellung einer Fotostory rund um „Hobbys“. Zudem wurden Comics mit Internettools produziert und auch Witze und Rätsel fehlten in der Zusammenstellung nicht. Insgesamt arbeiteten 40 Schülerinnen und Schüler aus vier Grundschulredaktionen im Alter von acht bis elf Jahren in gemischten Gruppen an ihrer eigenen Online-Zeitung.

Neben der Redaktionsarbeit, die teilweise bis in die Abendstunden reicht, stand auch das Kennenlernen und der Spaß im Mittelpunkt. Eine gemeinsame Nachtwanderung durch den Bad Marienberger Tierpark und ein Besuch des Schwimmbads sorgten für viel Freude. Am Ende waren die Redakteure aus Bendorf überzeugt, dass der Workshop zwar anstrengend, aber äußerst lehrreich war. Ein weiterer Seminarbesuch ist bereits für das nächste Schuljahr geplant. Die nächste Printausgabe des „Tintenfass“ ist für Juni 2016 angekündigt. Die abgeschlossene Online-Zeitung aus Bad Marienberg ist bereits auf der Webseite www.seminarzeitung.de verfügbar.

lesen sie die neuesten nachrichten und spannenden berichte aus dem studentenleben in unserer studentenzeitschrift. verpassen sie nicht die möglichkeit, über wichtige veranstaltungen, interessante interviews und studentische initiativen informiert zu bleiben!

Die Schülerzeitungen in Deutschland haben sich zu einem wichtigen Medium entwickelt, das nicht nur über aktuelle Geschehnisse informiert, sondern auch die kreative Stimme der jungen Generation stärkt. In diesem Kontext sind Initiativen wie das Seminar der Grundschule Bendorf Bodelschwingh und die aktive Online-Präsenz vieler Schülerzeitungen erstklassige Beispiele für diesen Wandel. Bei dem viertägigen Seminar haben die Schüler nicht nur technische Fertigkeiten zum Erstellen einer Online-Zeitung erlernt, sondern auch kreative Ideen wie Straßeninterviews und Fotostorys entwickelt, um ihre Ansichten authentisch zu präsentieren.

Die Digitalisierung hat den Schülerzeitungen neue Wege eröffnet und ermöglicht eine interaktive und multimediale Präsentation ihrer Inhalte. Diese Entwicklungen zeigen eindrucksvoll, dass Schülerzeitungen nicht nur als Informationsquelle dienen, sondern auch als Plattform für Kreativität, Diskussion und gemeinschaftliches Lernen. Ob durch das Erstellen von Comics oder das Teilen von Witzen – der Spaß und die Geselligkeit kommen nie zu kurz.

In einer Zeit, in der Informationsaufnahme und -verbreitung ständig im Wandel sind, bleibt die Frage spannend, wie Schülerzeitungen sich weiter entwickeln und in Zukunft relevant bleiben können. Ihre Rolle als Sprachrohr der Jugend wird durch innovative Formate und digitale Medien weiterhin gestärkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert