EN BREF
|
Die Ruhrtriennale 2025 präsentiert die Diskussionsreihe Mutige neue Stimmen in der Jahrhunderthalle Bochum. Diese Reihe lädt internationale Gäste aus Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft ein, um über aktuelle, gesellschaftspolitische Themen zu diskutieren. Jede Veranstaltung beinhaltet eine live Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache, um die Zugänglichkeit zu fördern.
Die Diskussionen finden jeden Sonntag um 13 Uhr statt, moderiert von der Dramatikerin Sivan Ben Yishai. Thematische Schwerpunkte umfassen Einsamkeit, Klimagerechtigkeit, künstliche Intelligenz und Kapitalismus. Neben den Gesprächen werden auch poetische Texte präsentiert, die die Diskussionen bereichern.
Die Ruhrtriennale 2025 wird ein bedeutendes kulturelles Ereignis beherbergen, das unter dem Titel Mutige neue Stimmen steht. Diese Diskussionreihe bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Perspektiven zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der inklusiven Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache, um eine noch breitere Zugänglichkeit und Sichtbarkeit für alle Teilnehmenden zu gewährleisten. In diesem Artikel wird die Struktur der Veranstaltungen, die eingeladenen Gäste und die tiefere Bedeutung der Themen thematisiert, die während der Reihe diskutiert werden.
Einladung zu aktuellen gesellschaftlichen Themen
Die Jahrhunderthalle Bochum wird zum Zentrum für angeregte Debatten über die drängendsten Fragen unserer Zeit. Die Reihe Mutige neue Stimmen lädt verschiedene Expertinnen und Experten aus Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft ein, um ihre Einsichten zu teilen und gemeinsam mit dem Publikum in den Dialog zu treten. Die Themen, die im Vordergrund stehen, betreffen nicht nur politische Fragestellungen, sondern auch soziale, ökologische und technologische Herausforderungen, die uns alle betreffen.
Das Format der Diskussionsreihe
Jeden Sonntag um 13 Uhr wird die Diskussion in der Jahrhunderthalle stattfinden. Die Veranstaltung wird nicht nur live in Deutsche Gebärdensprache übersetzt, sondern auch durch die Teilnahme von Jugendlichen und Experten bereichert, die verschiedene Sichtweisen einbringen. Dabei wird jede Veranstaltung von einer spezifischen thematischen Ausrichtung geprägt, die sowohl aktuelle Herausforderungen als auch zukunftsorientierte Lösungsansätze beleuchtet.
Einzigartige Gäste und spannende Themen
Die eingeladenen Gäste bringen ein breites Spektrum an Erfahrungen mit, die für die Diskussion entscheidend sind. Zum Beispiel wird der Soziologe Dr. Janosch Schobin am 24. August über das Thema Einsamkeit in modernen Gesellschaften sprechen. Diese Thematik ist besonders relevant in einer Zeit, in der technologische Entwicklungen oft zu einer Isolation führen, anstatt zwischenmenschliche Beziehungen zu fördern.
Eine Woche später, am 31. August, wird Luisa Neubauer über Klimagerechtigkeit referieren. Ihre Perspektive bringt wichtige Aspekte der sozialen Gerechtigkeit in die Diskussion über den Klimawandel ein und macht deutlich, dass ökologische Probleme auch soziale Dimensionen haben, die dringend angegangen werden müssen.
Am 7. September wird Marie Kilg das Thema Künstliche Intelligenz aufgreifen, wobei sie sowohl die Chancen als auch die Risiken dieser Technologien beleuchtet. Die Diskussion wird aufzeigen, wie KI unser tägliches Leben verändert und welche ethischen Fragen sich aus ihrem Einsatz ergeben.
Der Abschluss der Reihe wird am 21. September mit der Verleihung der Mortier Awards 2025 und einem Gespräch über Werk und künstlerische Freiheit heute stattfinden. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, Künstlerinnen und Künstler zu unterstützen, die mutig neue Wege gehen und wichtige gesellschaftliche Fragen aufwerfen.
Die Bedeutung der Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache
Ein herausragendes Merkmal der Reihe ist die inklusive Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache. Diese Maßnahme gewährleistet, dass gehörlose und schwerhörige Menschen aktiv an den Diskussionen teilnehmen können. Es ist ein bedeutender Schritt in Richtung der Inklusion in der Kulturszene Deutschlands, der anderen Veranstaltern als Beispiel dienen könnte.
Die Entscheidung, sämtliche Diskussionen in Deutsche Gebärdensprache zu übersetzen, zeigt, wie wichtig es ist, eine umfassende Zugänglichkeit für alle Teilnehmenden zu schaffen. Diese Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch eine moralische Verpflichtung gegenüber der Gemeinschaft.
Öffentliche Beteiligung und Jugendengagement
Die Diskussionreihe wird nicht nur durch erfahrene Fachleute geprägt, sondern bietet auch Jugendlichen die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. In Kooperation mit der Jugendredaktion von CORRECTIV werden die Jugendlichen an den Themen und Diskussionen mitarbeiten. Dies fördert nicht nur das Bewusstsein der jüngeren Generation für gesellschaftspolitische Fragen, sondern gibt ihnen auch eine Stimme in der Debatte.
Tickets und Veranstaltungsort
Tickets für die Diskussionreihe Mutige neue Stimmen sind sowohl für die gesamte Reihe als auch für einzelne Veranstaltungen erhältlich. Interessierte können ihre Karten über die Website der Ruhrtriennale buchen. Die Veranstaltungsorte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erschlossen, was auch umweltfreundliche Anreisemöglichkeiten bietet.
Vorbote für tiefere Gespräche
Die Diskussionsreihe fungiert als eine Art Vorbote für weitere Gespräche über die genannten Themen. YouTube wird zusätzliche Materialien anbieten, einschließlich einer Einführung in die Deutsche Gebärdensprache, um die Inhalte der Veranstaltungen einem noch breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Diese umfassende Herangehensweise zeigt, dass die Ruhrtriennale ein ernsthaftes Interesse daran hat, verschiedene Stimmen zu hören und einen Raum zu schaffen, in dem diese Stimmen in einen produktiven Dialog treten können. Durch die Förderung des interdisziplinären Austauschs wird ein wertvoller Beitrag zu den gesellschaftlichen Diskursen geleistet.
Abschließende Gedanken zu „Mutige neue Stimmen“
Die Diskussionreihe Mutige neue Stimmen bei der Ruhrtriennale 2025 ist mehr als nur ein kulturelles Ereignis – sie ist eine Plattform für die Auseinandersetzung mit wichtigen gesellschaftlichen Themen. Durch die Einbeziehung von Deutscher Gebärdensprache wird der Zugang für alle gewährleistet, und die Wahl der Themen und Referenten wird zu einem tiefergehenden Austausch anregen. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Polarisierung häufig zu beobachten ist, stellt diese Reihe einen wichtigen Beitrag zu einer inklusiven und respektvollen Diskussion dar.

Diskussionreihe „Mutige neue Stimmen“ bei der Ruhrtriennale 2025
Die Ruhrtriennale 2025 präsentiert die faszinierende Diskussionsreihe Mutige neue Stimmen, die internationale Gäste aus Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft einlädt, um gemeinsam über wesentliche gesellschaftspolitische Themen zu debattieren. Jede Veranstaltung ist nicht nur ein Treffpunkt für den Austausch von Ideen, sondern wird auch lebendig in Deutsche Gebärdensprache übersetzt, was die Zugänglichkeit der Diskussionen für alle fördert.
Jeden Sonntag um 13 Uhr verwandelt sich die Jahrhunderthalle Bochum in ein pulsierendes Forum. Die talentierte Dramatikerin Sivan Ben Yishai moderiert diese Gespräche, in denen sie mit Expert*innen aus verschiedensten Bereichen über Themen wie Einsamkeit, Klimagerechtigkeit, künstliche Intelligenz und Kapitalismus spricht. Neben den Live-Diskussionen wird Sivan auch poetische Texte präsentieren, die zur Reflexion und zum Dialog anregen.
Die Themen der Diskussion sind nicht nur relevant, sondern auch inspirierend. Am 24. August wird Dr. Janosch Schobin über die Einsamkeit in modernen Gesellschaften sprechen. Diese Thematik trifft viele Menschen, insbesondere in einer Zeit, in der soziale Isolation weit verbreitet ist.
Eine Woche später, am 31. August, wird Luisa Neubauer die Dringlichkeit der Klimagerechtigkeit beleuchten. In Zeiten des Klimawandels ist es unerlässlich, die Stimmen zu hören, die sich für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft einsetzen.
Am 7. September wird die Diskussion den Blick auf die künstliche Intelligenz lenken, geleitet von Marie Kilg. Hier geht es um die Chancen und Herausforderungen, die diese Technologie mit sich bringt und um ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.
Der 14. September verspricht einen tiefen Einblick in die wirtschaftliche Macht und politischen Einfluss, präsentiert von Ilija Trojanow. Diese Diskussion wird erhellen, wie Machtstrukturen unsere Gesellschaft formen und welche Verantwortung wir tragen.
Am 21. September findet die feierliche Verleihung der Mortier Awards 2025 statt, gefolgt von einem Gespräch über Werk und künstlerische Freiheit heute. Diese Veranstaltung stellt den kreativen Ausdruck in den Vordergrund und regt dazu an, über die Rahmenbedingungen nachzudenken, unter denen Kunst entsteht.
Das Ticketangebot für die Veranstaltung ist breit gefächert, sodass sowohl für die gesamte Reihe als auch für einzelne Beiträge Tickets erhältlich sind. Die Diskussionen sind spannend und wertvoll, speziell aufgrund der übersetzenden Begleitung in Deutsche Gebärdensprache, die eine breitere Teilhabe an diesen wichtigen Themen gewährleistet.