entdecken sie die vielfältigen aktivitäten und aufgaben eines ministeriums, das sich mit wichtigen themen der gesellschaft auseinandersetzt und politische entscheidungen trifft, um das wohlergehen der bürger zu fördern.

Entdecken Sie das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

IN KÜRZE

  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg
  • Förderung von Innovationen in Kunst und Wissenschaft
  • Aktuelle Projekte über 17 Millionen Euro Unterstützung
  • Leitung vom Landestheater Tübingen durch Karoline Felsmann
  • Anerkennung von Musikvereinen beim Landes-Musik-Festival
  • Aufbau von fünf Innovationscampus-Modellen für Spitzenforschung
  • Engagement für provenienzforschung bei kolonialen Kulturgütern
  • Willkommen für ausländische Wissenschaftler mit umfassenden Informationen








Zum Inhalt springen

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg spielt eine entscheidende Rolle in der Gestaltung der wissenschaftlichen und kulturellen Landschaft des Landes. Durch die Förderung innovativer Projekte und Initiativen trägt es dazu bei, das Bewusstsein für aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaft und Kunst zu schärfen. Mit einem klaren Fokus auf Forschung und Kreativität ist das Ministerium bestrebt, den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern und neue Akademien sowie Kulturangebote zu unterstützen.

erleben sie die neuesten aktionen und initiativen des ministeriums, das sich für die entwicklung und das wohl seiner bürger einsetzt. informieren sie sich über wichtige programme, dienstleistungen und wie wir die gesellschaft unterstützen.

Aktuelles aus Wissenschaft, Forschung und Kunst

In dieser Sektion werden die neuesten Entwicklungen, Förderungen und Veranstaltungen im Bereich von Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg präsentiert. Aktuelle Initiativen des Ministeriums, darunter die Unterstützung innovativer Kunst- und Kulturprojekte, zeigen das Engagement des Landes für kreative und wissenschaftliche Fortschritte. Beispielsweise wurden bis heute über 600 Projekte mit mehr als 17 Millionen Euro gefördert, was die bedeutende Rolle der Kulturförderung in der Landespolitik unterstreicht.

Darüber hinaus wurde die Berlinerin Karoline Felsmann als neue Intendantin des Landestheaters Tübingen gewählt, was eine aufregende Perspektive für die Theaterlandschaft in der Region bietet. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die regelmäßige Auszeichnung von Musikvereinen durch das Ministerium, die die kulturelle Vielfalt und das Engagement der Gemeinschaften honoriert. Diese Initiativen verdeutlichen, wie eng Wissenschaft und Kunst miteinander verweben sind und wie sie zur Gesellschaftsentwicklung beitragen können.

entdecken sie die neuesten aspekte und entwicklungen des ministeriums, seine funktionen und aufgaben sowie die wichtigkeit in der politischen landschaft deutschlands.

Aktuelles aus der Wissenschaft und Kunst

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg hat jüngst die Fortsetzung seiner Unterstützung für innovative Kunst- und Kulturprojekte bekannt gegeben. Zum jetzigen Zeitpunkt wurden über 600 Projekte mit mehr als 17 Millionen Euro gefördert; Bewerbungen sind bis zum 4. September 2025 willkommen. Diese Initiative verdeutlicht das Engagement des Landes, kulturelle Vielfalt zu fördern und Kreativität in der Region zu stärken.

Ein Beispiel für die rechnerische Unterstützung der Kultur ist die Wahl von Karoline Felsmann zur neuen Intendantin des Landestheaters Tübingen (LTT), die mit Beginn der Spielzeit 2027/2028 ihre Position antreten wird. Sie übernehmen die Leitung einer bedeutenden kulturellen Institution, die als Plattform für zahlreiche künstlerische Projekte dient.

Während eines bedeutenden Landes-Musik-Festivals in Singen wurden 14 Musikvereine für ihre herausragenden Beiträge zur Musiklandschaft ausgezeichnet, darunter Vereine aus Ochsenbach, Huchlingen und Grimmelshofen. Dies zeigt nicht nur die Wertschätzung bürgerschaftlichen Engagements, sondern auch die Auswirkungen kultureller Erziehung auf die Gemeinschaft.

Des Weiteren werden aktuell fünf Innovationscampus-Modelle ins Leben gerufen, die als Leuchttürme für Spitzenforschung in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Mobilität, Lebenswissenschaften und Quantentechnologie fungieren. Diese Initiativen sind entscheidend für die Förderung von Innovationen und die Sicherstellung von Wettbewerbsfähigkeit in der globalen Forschungslandschaft.

Im Hinblick auf kulturelle Erbe bekennt sich das Land zur Provenienzforschung und zur Rückgabe kolonialer Kulturgüter. Hierbei handelt es sich um ein sensibles Thema, das die historische Verantwortung des Landes reflektiert und die Zusammenarbeit mit Herkunftsgesellschaften einbezieht.

Für Forscherinnen und Forscher aus dem Ausland wurden zudem alle relevanten Informationen zusammengetragen, um den Einstieg in die wissenschaftsfreundliche Umgebung Baden-Württembergs zu erleichtern, was die angestrebte Internationalisierung des wissenschaftlichen Austausches unterstreicht.

entdecken sie die vielfältigen aufgaben und leistungen des ministeriums. erfahren sie, wie wir politische entscheidungen treffen, ressourcen verwalten und den bürgern dienen, um eine positive gesellschaftliche entwicklung zu fördern.

Aktuelles von Baden-Württemberg

Innovationen in Kunst und Wissenschaft

Der Fonds für innovative Kunst- und Kulturprojekte hat bedeutende Fortschritte gemacht, indem er über 600 Projekte mit einer Gesamtförderung von mehr als 17 Millionen Euro unterstützt hat. Diese Finanzierung ermöglicht es Künstlern und Kulturvereinen, kreative Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Anträge können bis zum 4. September 2025 eingereicht werden, um auch zukünftige Projekte zu fördern.

Darüber hinaus wurde Karoline Felsmann zur neuen Intendantin des Landestheaters Tübingen gewählt. Sie wird die Leitung der Bühne zur Spielzeit 2027/2028 übernehmen und somit eine wichtige Rolle in der Kulturszene übernehmen.

  • Unterstützung durch den Fonds für innovative Kunst- und Kulturprojekte.
  • Würdigung lokaler Musikvereine beim Landes-Musik-Festival.
  • Einrichtung von Innovationscampus-Modellen in Künstlicher Intelligenz, Mobilität, Lebenswissenschaften und Quantentechnologie.
  • Provenienzforschung für koloniale Kulturgüter.

Diese Initiativen spiegeln das Engagement von Baden-Württemberg wider, die Wissenschaft und Kunst aktiv zu fördern und weiterzuentwickeln, um eine florierende Zukunft zu gestalten.

Aktuelles

Baden-Württemberg fördert erneut innovative Kunst- und Kulturprojekte. Seit Bestehen des Fonds wurden über 600 Projekte mit mehr als 17 Millionen Euro unterstützt. Bewerbungen sind bis zum 4. September 2025 möglich.

Die Berlinerin Karoline Felsmann ist zur neuen Intendantin des Landestheaters Tübingen (LTT) gewählt worden. Zur Spielzeit 2027/2028 übernimmt sie die Leitung der Bühne.

Beim Landes-Musik-Festival in Singen hat Kunststaatssekretär Arne Braun stellvertretend für Ministerpräsident Kretschmann 14 Musikvereine mit der Conradin-Kreutzer-Tafel ausgezeichnet – etwa aus Ochsenbach, Huchlingen oder Grimmelshofen.

Derzeit werden fünf Innovationscampus-Modelle als Leuchttürme der Spitzenforschung mit internationaler Strahlkraft in strategisch relevanten Bereichen des Landes aufgebaut: Künstliche Intelligenz (KI), Mobilität, Lebenswissenschaften und Quantentechnologie sowie Nachhaltigkeit.

Im Umgang mit kolonialen Kulturgütern bekennt sich das Land zu seiner historischen Verantwortung und setzt auf Provenienzforschung. Mögliche Rückgaben sind Teil einer baden-württembergischen Gesamtstrategie, in die insbesondere die Herkunftsgesellschaften eingebunden sind.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland sind bei uns herzlich willkommen! Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengestellt, um Ihnen den Start hier zu erleichtern.

Portale aus Baden-Württemberg

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

entdecken sie die neuesten informationen und entwicklungen im bereich der ministerien. erfahren sie mehr über die wichtigen aufgaben, die politikgestaltung und die dienstleistungen, die von verschiedenen ministerien angeboten werden.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg spielt eine zentrale Rolle in der Förderung von innovativen Kunst und Kulturprojekten. Mit einer Unterstützung von über 17 Millionen Euro wurden bereits mehr als 600 Projekte initiiert, was die dynamische Kultur- und Kunstlandschaft des Landes unterstreicht.

Die Ernennung von Karoline Felsmann zur neuen Intendantin des Landestheaters Tübingen zeigt, wie wichtig die Leitung in der Kulturförderung ist. Die Auszeichnung von 14 Musikvereinen beim Landes-Musik-Festival unterstreicht zusätzlich das Engagement des Ministeriums für die Musikszene.

Das Ministerium plant zudem fünf Innovationscampus-Modelle, die die Spitzenforschung in Bereichen wie Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit vorantreiben sollen. Es ist auch bereit, Verantwortung im Umgang mit historischen Kulturgütern zu übernehmen. Diese Maßnahmen zeigen, wie das Ministerium nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Gesellschaft und Bildung ganzheitlich betrachtet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert