Allgemein

Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung: Arlt Symposium 2024 an der FH St. Pölten vom 18. bis 19. September 2024

entdecken sie die kunst der persönlichkeitsentwicklung! lernen sie, wie sie ihre fähigkeiten entfalten, ihr selbstbewusstsein stärken und ihre ziele erreichen können. inspiriert und unterstützt auf ihrem weg zu einer besseren version von sich selbst.

EN BREF

  • Veranstaltung: Arlt Symposium 2024
  • Datum: 18. bis 19. September 2024
  • Ort: FH St. Pölten
  • Thema: Persönlichkeitsentwicklung aus transdisziplinärer Sicht
  • Ziel: Förderung des Austauschs über Fächergrenzen hinweg
  • Programm: Workshops, Vorträge, Diskussionsrunden
  • Keynotes: Lisa David und Judith Studer am ersten Tag, Christina Engel-Unterberger und Christine Schmid am zweiten Tag
  • Schwerpunkte: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Future Skills, Resilienz
  • Kooperation: Internationales Hochschulnetzwerk „HOPE“

Am 18. und 19. September 2024 findet an der FH St. Pölten das Arlt Symposium 2024 statt, welches sich auf die Persönlichkeitsentwicklung aus transdisziplinärer Sicht fokussiert. Die Veranstaltung zielt darauf ab, relevante persönliche und fachliche Entwicklungen zu diskutieren und den Austausch über verschiedene Fächergrenzen hinweg zu fördern. Neben spannenden Workshops und Vortragspanels wird ein vielfältiges Programm geboten, das die Komplexität der heutigen Herausforderungen thematisiert und das Lernen von- und miteinander anregt.

entdecken sie die schlüssel zur persönlichkeitsentwicklung: strategien, tipps und techniken, um ihr volles potenzial zu entfalten und ein erfülltes leben zu führen.

Persönlichkeitsentwicklung im Fokus: Arlt Symposium 2024

Das Arlt Symposium 2024 an der Fachhochschule St. Pölten widmet sich dem Thema „Persönlichkeitsentwicklung aus transdisziplinärer Sicht“ und findet am 18. und 19. September 2024 statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen verschiedene transdisziplinäre Perspektiven und konzeptionelle Ansätze der Persönlichkeitsentwicklung in der Ausbildung diskutiert werden. Ziel ist es, den Dialog zwischen Studierenden, Praktikern und akademischen Institutionen zu fördern und eine facettenreiche Diskussion über die Bedeutung von Persönlichkeitsbildung zu initiieren.

Im Fokus stehen nicht nur theoretische Ansätze, sondern auch praktische Erfahrungen aus verschiedenen Bildungsstätten und Praxisbereichen. Teilnehmer können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden umfasst. Renommierte Rednerinnen wie Lisa David und Judith Studer werden spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Persönlichkeitsentwicklung geben und auf die Frage eingehen, wie sich Bildung und persönliche Weiterentwicklung in Hochschulkontexten miteinander verbinden lassen. Das Symposium bietet somit eine einzigartige Plattform für Vernetzung und Austausch.

entwickeln sie ihre persönlichkeit mit praktischen strategien und tipps. erfahren sie, wie sie ihre stärken maximieren, selbstbewusstsein aufbauen und ihre kommunikationsfähigkeiten verbessern können. starten sie ihre reise zur persönlichen entfaltung noch heute!

Persönlichkeitsentwicklung im Fokus: Arlt Symposium 2024

Das diesjährige Arlt Symposium, das vom 18. bis 19. September 2024 an der Fachhochschule St. Pölten stattfindet, widmet sich der Persönlichkeitsentwicklung aus einer transdisziplinären Perspektive. Unter dem Titel „Persönlichkeitsentwicklung aus transdisziplinärer Sicht. Was ist das und wie kann das gehen? Studierende, Praxis und Hochschule im Dialog“ zielt die Veranstaltung darauf ab, unterschiedliche konzeptionelle Ansätze der Persönlichkeitsbildung zu beleuchten. Durch die Fokussierung auf Lernorte wie Bildungseinrichtungen und Praxisstellen, beabsichtigt das Symposium, eine facettenreiche Diskussion zu initiieren, die den interdisziplinären Austausch fördert und die Teilnehmenden ermutigt, voneinander zu lernen.

In der heutigen Gesellschaft, die von schnelllebigen Veränderungen geprägt ist, wird die Entwicklung stabiler Persönlichkeiten immer wichtiger. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, an einem vielfältigen Programm mit Workshops, Vortragspanels und Diskussionsrunden teilzunehmen. Internationale Gäste werden eingeladen, um ihre Perspektiven einzubringen, was den Austausch über Fächergrenzen hinweg bereichert. Die Gesellschaftlichen Herausforderungen und Änderungen im Arbeitsfeld machen deutlich, dass es eine Notwendigkeit gibt, akademische Bildung mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen, um die Studierenden optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Die Keynotes der vorgestellten Referentinnen und Referenten behandeln essentielle Fragen zur Persönlichkeitsbildung. Zum Beispiel wird am ersten Tag Lisa David vom Service- und Kompetenzzentrum für Lehr-/Lernentwicklung und Bildungsangebote über die Rolle der Bildung in der Hochschulbildung referieren. Judith Studer wird über die Entstehung einer transdisziplinären Tagung sprechen, was die Verknüpfung von persönlichen Bedürfnissen mit akademischem Austausch verdeutlicht. Diese Perspektiven erweitern das Verständnis darüber, wie persönliche und akademische Entwicklung Hand in Hand gehen können.

Das Symposium fördert nicht nur den Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden, sondern zeigt auch die Relevanz der Persönlichkeitsbildung in allen Fachbereichen auf. Zugangsweisen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Future Skills und Achtsamkeitsbildung werden als Schlüsselkonzepte diskutiert, die für die heutige und zukünftige Gesellschaft von Bedeutung sind. Durch solche Veranstaltungen wird die Diskussion über die Integration von Persönlichkeitsbildung in die Lehrpläne verschiedener Disziplinen vorangetrieben und somit die Qualität der Ausbildung auf ein neues Niveau gehoben.

Die FH St. Pölten, als Veranstalterin des Symposions, zeigt mit diesem Engagement, wie wichtig es ist, Lehre und Forschung eng miteinander zu verbinden, um nachhaltige und zukunftsorientierte Bildungsansätze zu entwickeln. Informationen über das Symposium und weitere Details finden sich unter https://arltsymposium.fhstp.ac.at.

entdecken sie die schlüssel zur persönlichkeitsentwicklung. erfahren sie, wie sie ihre stärken entfalten, selbstbewusstsein aufbauen und ihre ziele erreichen können, um ein erfülltes leben zu führen.

Persönlichkeitsentwicklung: Ein transdisziplinärer Ansatz

Das Arlt Symposium 2024 an der FH St. Pölten

Das Arlt Symposium 2024 stellt die Persönlichkeitsentwicklung aus transdisziplinärer Perspektive in den Vordergrund. Vom 18. bis 19. September 2024 werden an der Fachhochschule St. Pölten innovative Ansätze und Konzepte vorgestellt, die sich sowohl auf theoretische als auch auf praktische Aspekte fokussieren. Die teilnehmenden Studierenden, Praktiker*innen und Fachleute werden eingeladen, ihre Perspektiven zu teilen und den interdisziplinären Dialog zu fördern.

Ein zentrales Ziel des Symposiums ist es, Herausforderungen der modernen Gesellschaft und des Arbeitsmarktes zu adressieren, indem starke Persönlichkeiten gebildet werden, die in der Lage sind, komplexe Probleme zu lösen. Der Austausch über Fachgrenzen hinweg wird als besonders wertvoll erachtet, um voneinander zu lernen und die Persönlichkeitsentwicklung in verschiedenen Kontexten zu beleuchten.

  • Keynotes von führenden Expert*innen im Bereich der Bildungsentwicklung
  • Praxisorientierte Workshops zu aktuellen Trends in der Persönlichkeitsbildung
  • Diskussionsrunden mit internationalen Gästen zur Förderung der Zusammenarbeit
  • Einblicke in innovative Lehrmethoden und -formate für unterschiedliche Fachrichtungen

Zusätzlich werden Best-Practice-Beispiele präsentiert, um Teilnehmer*innen zu inspirieren und praxisnahe Lösungen für ihre eigenen Bereiche anzubieten. Dieses Symposium stellt eine hervorragende Gelegenheit dar, um sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und neue Impulse für die eigene Persönlichkeitsentwicklung zu gewinnen.

Persönlichkeitsentwicklung und transdisziplinäre Ansätze

Das diesjährige Arlt Symposium an der Fachhochschule St. Pölten bietet einen umfassenden Überblick über das Thema der Persönlichkeitsentwicklung aus transdisziplinärer Sicht. Unter dem Motto „Was ist das und wie kann das gehen? Studierende, Praxis und Hochschule im Dialog“ fördert die Veranstaltung einen branchenübergreifenden Austausch und regt dazu an, voneinander zu lernen.

Ein zentrales Ziel des Symposiums ist es, gesellschaftliche Herausforderungen zu adressieren und Persönlichkeiten zu entwickeln, die in der Lage sind, komplexe Probleme eigenständig zu lösen. Das Programm beinhaltet Keynotes von Experten, die unterschiedliche Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung in Bildungseinrichtungen und Praxiskontexten beleuchten.

Zu den wichtigsten Themen zählen Reflexionsprozesse, die nicht nur für die fachspezifische, sondern auch für die persönliche Entwicklung von grundlegender Bedeutung sind. Konzepte wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Future Skills und Achtsamkeitsbildung werden vorgestellt, um die Teilnehmenden zu inspirieren und wertvolle Impulse für die Integration in Curricula zu liefern.

Das Symposium zeigt auf, dass Persönlichkeitsbildung in allen Fachbereichen an Relevanz gewinnt und dass unterschiedliche Lehr- und Lernformate entscheidend sind, um diese Entwicklung voranzutreiben. Die Veranstaltung ist ein Beispiel für die enge Verknüpfung von Lehre und Forschung an der FH St. Pölten und bietet eine Plattform für den Austausch bewährter Praktiken im Bereich Persönlichkeitsentwicklung.

entwickeln sie ihre persönlichkeit mit unseren effektiven strategien und techniken. entdecken sie, wie sie selbstbewusstsein, emotionale intelligenz und soziale fähigkeiten stärken können, um ihr volles potenzial zu entfalten.

Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung im Arlt Symposium 2024

Das Arlt Symposium 2024, das am 18. und 19. September 2024 an der FH St. Pölten stattfindet, widmet sich der Persönlichkeitsentwicklung aus transdisziplinärer Sicht. Im Mittelpunkt stehen Diskussionen über innovative Ansätze und der Austausch zwischen Studierenden, Wissenschaft und Praxis. Die Vielfalt der Workshops und Vorträge, die sich mit aktuellen Herausforderungen befassen, bietet eine umfassende Plattform für Wissenstransfer und gemeinsames Lernen.

Die Keynotes von anerkannten Expertinnen und Experten verdeutlichen die Relevanz der Persönlichkeitsbildung in der heutigen Bildungslandschaft. Themen wie Achtsamkeit, Resilienz und Future Skills werden erörtert, wobei ein besonderer Fokus auf der praktischen Umsetzung liegt. Der Dialog zwischen den Disziplinen soll nicht nur Wissen erweitern, sondern auch innovative Lösungen hervorbringen, die die Teilnehmenden befähigen, in komplexen Situationen selbstorganisiert zu handeln.

Das Symposium stellt somit einen wichtigen Beitrag zur Fachdebatte über die Persönlichkeitsentwicklung in Bildungseinrichtungen dar und eröffnet Perspektiven für die Zukunft der Hochschulbildung.

You may also like