EN BREF
|
In modernen Arbeits- und Studienumfeldern spielt eine gesunde Ernährung eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Das Projekt Job & Fit, ins Leben gerufen von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), verfolgt das Ziel, die Ernährungsqualität in Betrieben, Hochschulen und Kantinen zu verbessern. Durch praxisnahe Empfehlungen und wissenschaftlich fundierte Standards unterstützt es eine ganzheitliche Gesundheitsförderung, die nicht nur das körperliche, sondern auch das geistige Wohlbefinden der Menschen stärkt. Eine ausgewogene Ernährung ist somit nicht nur eine gesundheitliche Notwendigkeit, sondern trägt auch zur Steigerung der Produktivität und Lebensqualität am Arbeitsplatz bei.

Qualitätsstandard für eine ausgewogene Ernährung in Betriebskantinen
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat ein umfassendes Konzept entwickelt, um die Ernährung am Arbeitsplatz zu verbessern. Unter dem Motto „JOB&FIT“ werden Maßnahmen ergriffen, die sich sowohl an Berufstätige als auch an Studierende richten. Der DGE-Qualitätsstandard präsentiert neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit und bietet seit 2023 erstmals auch Empfehlungen für Hochschulen an. Diese Standards sollen nicht nur die Qualität der angebotenen Speisen erhöhen, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden der Nutzer*innen fördern.
Ein wichtiger Aspekt dieses Qualitätsstandards ist die Fokussierung auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung, die den Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht wird. Beispielsweise wird empfohlen, frische Obst und Gemüse in den Speiseplan aufzunehmen, um die notwendige Menge an Nährstoffen und Vitamine zu gewährleisten. Studien zeigen, dass eine solche Ernährung nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Leistungsfähigkeit der Angestellten steigert. Darüber hinaus berücksichtigt der Standard auch nachhaltige Praktiken, wie die Verwendung von regionalen und saisonalen Lebensmitteln, wodurch der ökologische Fußabdruck der Verpflegung reduziert wird.

Qualitätsstandard für eine ausgewogene Ernährung in Betriebskantinen
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat unter dem Motto „JOB&FIT“ im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) einen Qualitätsstandard entwickelt, der sich auf die Verpflegung in Betrieben und Hochschulen konzentriert. Dieser Standard wurde 2020 auf der Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse überarbeitet und 2023 aktualisiert, um die Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit zu betonen. Der Standard gilt nun auch für Hochschulen, was ein bedeutender Schritt ist, um essenzielle Ernährungsrichtlinien zu einer breiteren Zielgruppe zu bringen. Laut DGE ist eine ausgewogene Ernährung fundamental für die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Mitarbeiter im Berufsalltag.
Die Einführung dieser neuen Richtlinien hat mehrere Vorteile, die nicht nur den Arbeitgeber, sondern auch die Arbeitnehmer und die Gesellschaft als Ganzes betreffen. Arbeitgeber profitieren von reduzierten krankheitsbedingten Ausfällen und können durch eine nachhaltige Verpflegung ihre Ressourcen schonen. Für die Beschäftigten ist eine gesundheitsfördernde Ernährung entscheidend, um körperliche und geistige Fähigkeiten zu stärken und präventiv gegen Krankheiten wie Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2 zu wirken.
Darüber hinaus leistet eine gesunde Ernährung einen wesentlichen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit und zur Teilhabe an der Gesellschaft, indem sie die Gesundheit fördert – ein Faktor, der zunehmend auch als wirtschaftlicher Vorteil wahrgenommen wird. Einrichtungen, die solche Standards umsetzen, können als Vorreiter in der Gesellschaft fungieren und eine positive Außenwirkung erzielen, was wiederum wichtig für die Personalgewinnung ist. Im Rahmen der Initiative IN FORM werden die Projekte von verschiedenen Ministerien unterstützt, um gesunde Ernährung und Bewegung in alle Bereiche des Lebens zu integrieren. Informationen dazu sind unter BMLEH zu finden.

Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz
Praxistipps für eine ausgewogene Verpflegung
Eine gesunde Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz. Die richtige Auswahl von Lebensmitteln kann nicht nur den Energielevel steigern, sondern auch die Konzentration und Produktivität fördern. Hier sind einige praktische Tipps, um eine ausgewogene Verpflegung in den Arbeitsalltag zu integrieren:
Ein Beispiel zur Veranschaulichung: Häufig essen Beschäftigte am Arbeitsplatz hastig und greifen zu ungesunden Snacks. Eine Umstellung auf frische, nahrhafte Optionen kann wesentlich zur Verbesserung des Wohlbefindens beitragen. Beschäftigte, die regelmäßig gesunde Snacks zu sich nehmen, berichten oft von einem stabileren Energielevel und weniger Müdigkeit im Verlauf des Arbeitstags.
- Planung der Mahlzeiten: Eine wöchentliche Essensplanung kann helfen, gesunde Optionen besser in den Alltag zu integrieren. So können ungesunde Spontankäufe vermieden werden.
- Ausgewogene Snacks: Statt zu Schokolade oder Chips zu greifen, sollten Obst, Nüsse oder Joghurt als Snacks bereitgestellt werden.
- Gemeinsames Kochen: Teambasierte Koch-Events können nicht nur das Gemeinschaftsgefühl stärken, sondern auch das Bewusstsein für gesunde Ernährung erhöhen.
- Wasser als Durstlöscher: Ausreichende Hydration ist wichtig. Das Bereitstellen von Wasser und ungesüßten Tees kann eine gesunde Gewohnheit fördern.
Diese Punkte sind entscheidend und sollten in regelmäßigen Abständen auf den Prüfstand gestellt werden, um die Verpflegung im Arbeitsumfeld kontinuierlich zu optimieren und auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abzustimmen.
Qualitätsstandard für eine ausgewogene Ernährung in Betriebskantinen
Ob unterwegs, im Büro oder zuhause – die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat im Rahmen des Projektes „JOB&FIT“ für die Verbesserung der Ernährung von Berufstätigen und Studierenden diverse Maßnahmen entwickelt. Dazu gehört der DGE-Qualitätsstandard, der 2020 nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen überarbeitet und 2023 aktualisiert wurde. Dieser Standard soll Gesundheit und Nachhaltigkeit fördern und richtet sich nun auch an Hochschulen.
Gute Gründe für eine gute Verpflegung
In der heutigen Arbeitswelt sind hohe Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit essenziell. Eine gesundheitsfördernde Verpflegung, die eine bedarfsgerechte Menge an Energie und Nährstoffen bereitstellt, unterstützt sowohl die körperlichen als auch die geistigen Fähigkeiten der Mitarbeiter. Sie trägt entscheidend zur Wohlbefinden bei.
Die Vorteile einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Verpflegung sind vielfältig:
- Für den Arbeitgeber: Eine gute Ernährungsqualität stärkt die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Investitionen in eine gesunde Verpflegung zahlen sich aus, da:
- krankheitsbedingte Ausfälle vermindert werden,
- die nachhaltige Ausrichtung hilft, die Ressourcen der Erde zu schützen,
- Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit sind wichtige Argumente für die Personalgewinnung.
- Für den Arbeitnehmer: Eine ausgewogene Ernährung und Bewegung sind ausschlaggebend für die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit. Sie hilft, körperliche und geistige Fähigkeiten zu fördern und die Prävention von Krankheiten wie Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2 zu unterstützen.
- Für die Gesellschaft: Gesundheit ist ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor. Sie trägt zur Teilhabemöglichkeiten in der Gesellschaft und zur sozialen Gerechtigkeit bei. Investitionen in eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung sind eine wichtige Maßnahme zur Sicherung der Zukunft.
- krankheitsbedingte Ausfälle vermindert werden,
- die nachhaltige Ausrichtung hilft, die Ressourcen der Erde zu schützen,
- Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit sind wichtige Argumente für die Personalgewinnung.
Erschienen am im Format Artikel
DGE-Qualitätsstandard für die Betriebsverpflegung zum Download
Mehr Informationen zu den DGE-Qualitätsstandards
Das könnte Sie auch interessieren
BioBitte – Initiative für mehr Bio in öffentlichen Küchen (Thema: Bio)
Ein Bio-Anteil von 30 Prozent und mehr in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung (AHV) – darauf zielt die Initiative „BioBitte“ ab, um gesunde Essgewohnheiten zu fördern.
Ausgewogene Schulverpflegung nach Qualitätsstandards (Thema: Schule)
Ein hoher Bedarf an wissenschaftlich fundierten Empfehlungen rund um das Schulessen wird durch den DGE-Qualitätsstandard adressiert, um ein gesundes und nachhaltiges Speisenangebot zu gewährleisten.
Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung (Thema: Schule)
In allen Bundesländern wurden Vernetzungsstellen gegründet, um eine ausgewogene Verpflegung in Kitas und Schulen zu realisieren und zu fördern.

Job & Fit – Gesunde Ernährung für mehr Wohlbefinden
Die Initiative Job & Fit stellt die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und Bewegung im Berufsleben, an Hochschulen und in Kantinen heraus. Durch den DGE-Qualitätsstandard wird eine hochwertige Verpflegung gefördert, die nicht nur die körperlichen, sondern auch die geistigen Fähigkeiten der Mitarbeitenden und Studierenden unterstützt. Die kontinuierliche Anpassung dieser Standards an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zeigt das Bestreben, eine gesunde Ernährungsumgebung zu schaffen.
Die positiven Effekte einer gesundheitsfördernden Verpflegung sind vielfältig: Arbeitgeber profitieren von weniger krankheitsbedingten Ausfällen, während Mitarbeitende in ihrer Leistungsfähigkeit gestärkt werden. Auch die Gesellschaft insgesamt gewinnt, da eine gesunde Bevölkerung ein entscheidender Faktor für Wohlstand und soziale Gerechtigkeit ist.
In Anbetracht der herausfordernden Bedingungen in der modernen Arbeitswelt wird deutlich, wie wichtig es ist, sich aktiv für eine gesunde Esskultur einzusetzen. Die Frage bleibt, wie jeder Einzelne zur Verbesserung der Ernährungsqualität am Arbeitsplatz und in der Gemeinschaft beitragen kann. Nur durch gemeinsames Engagement kann eine nachhaltige Veränderung erreicht werden.