erfahren sie alles über lebensmittelsicherheit: von sicheren lagerungspraktiken bis hin zu hygienestandards. schützen sie ihre gesundheit und die ihrer familie mit effektiven tipps und aktuellen vorschriften.

Lebensmittelvergiftungen im Urlaub vorbeugen: 11 wichtige Tipps für sicheres Essen

EN BREF

  • Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelvergiftungen während des Urlaubs
  • Beachte das Motto: „Schäle, koche, gare – oder vergiss es“
  • Achte auf frisches Streetfood und hygienische Zubereitung
  • Vermeide Leitungswasser und Eiswürfel aus unsicherer Quelle
  • Hüte dich vor Essensresten und setze auf frische Zubereitung
  • Sei vorsichtig bei fleischhaltigen Gerichten
  • Vermeide unterbrochene Kühlketten bei Buffets
  • Händehygiene ist entscheidend – häufiges Waschen
  • Trinke genug, um Bakterien auszuspülen
  • Vertraue deinem Bauchgefühl bei der Essenswahl
  • Informiere dich über lokale Sicherheitsstandards und Hygiene

Das Reisen ist eine wunderbare Gelegenheit, neue Kulturen zu entdecken und exquisite Gerichte zu genießen. Doch auf Urlauber warten auch Gefahren, insbesondere in Form von Lebensmittelvergiftungen. Diese können schnell die Vorfreude auf ein köstliches Essen in ein unliebsames Erlebnis verwandeln. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, einige einfache, aber effektive Tipps zu befolgen. Zehn praktische Ratschläge helfen dir, während deiner Reisen sicher zu essen und Magen-Darm-Probleme zu vermeiden.

erfahren sie alles über lebensmittelsicherheit: wichtige richtlinien, standards und bewährte praktiken, um die qualität und sicherheit von lebensmitteln zu gewährleisten. schützen sie ihre gesundheit und die ihrer kunden.

Lebensmittelvergiftung im Urlaub vermeiden: Diese Tipps solltest du beachten

Das Reisen ist oft mit neuen und aufregenden Geschmackserlebnissen verbunden, doch das Genießen von Streetfood und lokalen Köstlichkeiten birgt auch Risiken. Besonders hohe Temperaturen und unterschiedliche Hygiene-Standards in anderen Ländern können das Risiko für Lebensmittelvergiftungen erhöhen. Reisende sollten sich bewusst sein, dass ihr Magen oft empfindlich auf neue Gewürze, Lebensmittel und Bakterien reagiert, die sie nicht gewohnt sind. Daher ist es wichtig, einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um den Urlaub unbeschwert zu genießen.

Eine der häufigsten Empfehlungen lautet: „Schäle es, koche es oder vergiss es“. Rohes Obst und Gemüse können verunreinigt sein, weshalb es ratsam ist, sie vor dem Verzehr gut zu schälen oder zu garen. Achte darauf, wo du deine Mahlzeiten einnimmst. Bevorzuge Stände, an denen die Speisen frisch zubereitet werden, und achte auf Sauberkeit. Wenn du das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt, ist es besser, eine andere Option zu wählen. Zudem solltest du immer auf die Qualität des Trinkwassers achten; in vielen Urlaubsländern ist es sicherer, auf Flaschenwasser aus der entsprechenden Quelle zurückzugreifen.

entdecken sie die wichtigsten aspekte der lebensmittelsicherheit: verfahren, richtlinien und tipps zur gewährleistung der qualität und sicherheit ihrer lebensmittel.

Gesund auf Reisen

Lebensmittelvergiftung im Urlaub vermeiden: Diese Tipps solltest du beachten

Streetfood und Garküchen sind nicht nur in Südostasien beliebt bei Touristen.

Streetfood und Garküchen sind nicht nur in Südostasien beliebt bei Touristen.

Quelle: imago images/Peter Widmann

Ausgefallenes Streetfood, frisches Obst, exotische Gerüche – reisen heißt auch schlemmen. Doch nicht immer kann unser Magen das auch verarbeiten. Elf Tipps, wie du einer Lebensmittelvergiftung vorbeugst.

Miriam Keilbach

Abends durch die Gassen ziehen, sich von dem Duft exotischer Gerichte leiten lassen und sich an verschiedenen Garküchen durchprobieren. Für viele Reisende ist Streetfood ein Muss auf Reisen in Thailand, Vietnam und Co. Doch nicht immer kann der europäische Magen mit diesen fremden Mahlzeiten mithalten – Durchfall, Übelkeit oder eine Lebensmittelvergiftung können die Folge sein. Meistens liegt es nur daran, dass unser europäischer Magen die fremden Gewürze, Geschmacksrichtungen, Lebensmittel und ungefährlichen Bakterien nicht kennt.

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Doch es kann auch schlimmer enden, denn die Gefahr, etwas Verdorbenes zu essen, ist gegeben. Doch mit etwas Vorsicht und ein paar Tricks sinkt das Risiko einer schweren Magen-Darm-Erkrankung. Diese elf Tipps solltest du beachten.

1. „Peel it, boil it, cook it – or forget it“

Dieser Spruch ist wahrscheinlich jedem Reisenden schon einmal untergekommen: „Schäle es, koche es, gare es – oder vergiss es.“ Das bezieht sich vor allem auf den Verzehr von Gemüse, Obst und anderen Produkten, die man roh essen kann.

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Eine besondere Gefahr sind Keime und Verunreinigungen an behandelten Obst- und Gemüsesorten. Deshalb sollte Obst grundsätzlich geschält werden und Gemüse entweder gegart oder zum Kochen gebracht werden. Salat ist deshalb leider meist tabu – Ausnahmen sind nur größere Restaurants mit strengen Hygiene-Vorschriften.

Falafel und Salat in einer Schüssel.

Salat sollte besonders bei Streetfood im Urlaub mit Vorsicht genossen werden.

Quelle: imago/Westend61

2. Wähle dein Streetfood mit Bedacht

Streetfood ist nicht gleich Streetfood. Du weißt nicht, wie alt das Essen ist und wie lange es schon auf einen Käufer oder eine Käuferin wartet. Einmal gekochte oder gebratene Würstchen oder Eier beispielsweise halten sich nicht ewig – zumal in der südostasiatischen Hitze.

Deshalb ist es klug, auf Gerichte und Fleisch zurückzugreifen, die vor deinen Augen frisch zubereitet werden. Auch Suppe, die noch immer kocht, kann überwiegend problemlos gegessen werden.

Außerdem solltest du einen Blick auf die hygienischen Bedingungen werfen. Sind die Hände der Köche halbwegs sauber, wird sauberes Geschirr verwendet?

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Streetfood Markt Bangkok

Leckeres Essen ist ein wichtiger Aspekt für einen gelungenen Urlaub.

Quelle: IMAGO/Depositphotos

3. Trinke kein Leitungswasser

In Deutschland ist es üblich, dass Leitungswasser trinkbar ist, es ist sogar gesund. Selbst an Flughäfen kann man sich problemlos aus dem Wasserhahn etwas abzapfen und das Wasser trinken. Nicht so in Thailand, auf den Philippinen, in Kambodscha und anderen Ländern – zum Beispiel auch vielerorts in Südamerika und Afrika.

Auch wenn es nicht gut für die Umweltbilanz ist, aber: Wasser solltest du in südostasiatischen Ländern nur aus zuvor komplett verschlossenen Flaschen konsumieren. Selbst in Touristengegenden wie Pattaya und Phuket, in denen die Wasserqualität inzwischen deutlich besser geworden ist, ist Vorsicht geboten. Das Auswärtige Amt rät, Wasser mit Kohlensäure zu kaufen, so können zuvor geöffnete Flaschen besser identifiziert werden.

In einigen größeren Hotels und Restaurants kannst du allerdings auch deine Trinkflasche mit sauberem Wasser auffüllen lassen – so kannst du Plastikmüll sparen.

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

4. Fall nicht auf „verstecktes“ Leitungswasser herein

Bei hohen Temperaturen ist ein eiskaltes Getränk enorm angenehm. Aber hier verstecken sich Gefahren: Denn Eiswürfel werden oft aus Leitungswasser hergestellt – und dann wären wir wieder bei Punkt drei!

Wenn du nicht sicher bist, ob der Eiswürfel aus sauberem Trinkwasser hergestellt wurde (was in Hotels und Restaurants normalerweise üblich ist), bestell deinen Drink lieber ohne Eis. Ein lauwarmes Getränk ist besser als ein Krankenhaus-Aufenthalt.

Nicht immer unbedenklich: Wenn die Leitungswasserqualität schlecht ist, sollte man Getränke ohne Eiswürfel verzehren.

Nicht immer unbedenklich: Wenn die Leitungswasserqualität schlecht ist, sollte man Getränke ohne Eiswürfel verzehren.

Quelle: imago/Westend61

Verstecktes Leitungswasser gibt es aber auch in Speiseeis, Fruchtsäften, auf Obst und Salat. Gerade Obst und Salat werden in fast allen Fällen mit Leitungswasser gewaschen – und das kann fatale Auswirkungen haben. Denn auf den Lebensmitteln könnten sich Krankheitserreger befinden. Lieber isst du nur schälbares Obst und Salate aus gekochten Zutaten wie beispielsweise Kartoffeln.

5. Hände weg von Essensresten

Die Pizza von gestern, die Thai-Nudeln, die so lecker geschmeckt haben – einfach noch mal aufwärmen am nächsten Tag? Was in Deutschland üblich ist, kann in manch einem Land deine Gesundheit gefährden.

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Das Klima in tropischen Ländern sorgt dafür, dass die Haltbarkeit von Lebensmitteln deutlich kürzer ist. Zudem hast du als Reisender oft nicht die Möglichkeit, die Essensreste vernünftig zu lagern – und sicherzustellen, dass sie noch verzehrbar sind, bis du sie aufessen möchtest.

6. Obacht beim Zähneputzen und beim Geschirrspülen

Auch dieser Punkt lässt sich wieder auf Punkt drei zurückführen: Nicht nur beim Trinken solltest du Leitungswasser vermeiden, auch bei sonstigen Dingen wie Zähneputzen oder Geschirrspülen. Beim Zähneputzen kommen mögliche Verunreinigungen und Bakterien sonst direkt in deinen Mund.

Sauberes Geschirr sollte ebenfalls nicht mit Leitungswasser, sondern mit sauberem Trinkwasser gespült werden – um das Infektionsrisiko zu minimieren. Achte bei Garküchen und Streetfood also ein wenig darauf, wie mit schmutzigem Geschirr umgegangen wird.

Frau putzt Zähne an Auto gelehnt.

Beim Zähneputzen im Ausland besser kein Leitungswasser verwenden – so vermeidest du die Aufnahme von Keimen über den Mund.

Quelle: imago images/Westend61

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Wem das zu viel Plastikflaschen-Aufwand ist: Es gibt auch Filtersysteme und Filtertabletten, mit denen Leitungswasser sauber gemacht werden kann. Außerdem kannst du das Leitungswasser verwenden, wenn du es zuvor abgekocht hast.

7. Genug trinken

Bakterien lassen sich auch wieder ausspülen – wenn du genug Flüssigkeit zu dir nimmst. In einem Merkblatt (pdf-Datei) schreibt das Auswärtige Amt, dass jeder Reisende in den Tropen jeden Tag so viel trinken solle, dass die Urinfarbe immer hellgelb bleibe und man selbst mehrmals täglich auf die Toilette gehen müsse.

8. Wasch deine Hände häufig

Oft wird über zu häufiges Händewaschen geschmunzelt, dabei kann es auf Reisen tatsächlich Krankheiten vermeiden. Zum einen ist klar, dass man mit viel mehr Krankheitserregern konfrontiert ist, wenn man vielen Menschen und stark frequentierten Orten begegnet. Zum anderen sollte es ein Automatismus sein, sich nach der Toilette und vor jedem Essen die Hände zu waschen.

Ansonsten kann man Erreger im Nu von den Händen in den Mund übertragen. Deshalb ist unterwegs ein kleines Desinfektionsmittel auch Gold wert. Nur übertreiben sollte man nicht, damit die natürliche Schutzbarriere der Haut nicht zerstört wird.

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Shampoo, Seife und viele andere Dinge nehmen viele Menschen nach einem Hotelbesuch einfach mit nach Hause.

Gründliches Händewaschen und gelegentliches Desinfizieren schützen auf Reisen effektiv vor Krankheitserregern – besonders vor dem Essen und nach dem Toilettengang.

Quelle: IMAGO/YAY Images

9. Hör auf dein Bauchgefühl

Und auf deine Beobachtungsgabe. Unterwegs ist es wichtig, dass du auf beides vertraust, immer die Lage checkst und die Situation hinterfragst. Stehst du also vor der Entscheidung, wo du essen sollst, verschaff dir einen Überblick und stell dir folgende Fragen:

Ist das Restaurant/der Marktstand auf der Straße sauber? Sieht das Essen frisch aus? Essen viele Einheimische hier? Wird das Essen sauber zubereitet? Wenn du alle diese Fragen beantwortest, weißt du sehr schnell, ob du hier essen kannst. Im Zweifelsfall gilt: Bist du dir nicht sicher, dann iss woanders.

10. Vermeide unterbrochene Kühlketten

In Wahrheit gibt es auf Reisen viel mehr Produkte, die du essen kannst, als solche, die gefährlich werden können. Es gibt aber Dinge, die du lieber nicht zu dir nehmen solltest. Ein wesentliches Problem kann eine unterbrochene Kühlkette auf Reisen sein. Du wirst nie wissen, wie die Dinge gelagert wurden, aber du kannst heikle Zutaten weglassen.

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Kalte Büfetts können beispielsweise problematisch sein, wenn Gerichte wie Eierspeisen, Pasteten, Hackfleisch oder alle mit Mayonnaise zubereiteten Mahlzeiten nicht kalt genug gelagert wurden. Denn durch diese Gerichte werden besonders leicht die Erreger von Typhus, Paratyphus und Amöben übertragen. Daher gilt: Lieber Finger weg und etwas anderes essen.

Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet im Hotel.

Kalte Büfetts bergen Risiken: Vorsicht bei Eierspeisen, Mayonnaise und Hackfleisch – eine unterbrochene Kühlkette kann Krankheiten verursachen.

Quelle: IMAGO/H. Tschanz-Hofmann

11. Sei vorsichtig bei Fleisch

Fleisch auf Reisen ist eine Sache für sich. Du kannst das beste Steak deines Lebens essen – oder tagelang auf der Toilette verbringen, weil der Fleischspieß vom Straßenstand verdorben war. Auch hier gilt es, mit Hausverstand zu entscheiden, wann du Fleisch isst. In vielen Ländern sind Garküchen ein großes Thema, da das Essen lecker und günstig ist. Da vor Ort gekocht wird, sind die hygienischen Bedingungen aber nicht immer einwandfrei.

Hör deshalb auf dein Bauchgefühl und schau dir die Garküchen genau an. Sieht es sauber aus? Riecht es gut? Und essen hier viele Einheimische? Dann bist du auf der sicheren Seite. Im Zweifelsfall ist es immer besser, auf Reisen auf Fleisch zu verzichten. Alternativ zum Fleischkonsum kannst du deinen täglichen Eiweißbedarf auch mit Bohnen, Erbsen, Linsen und Nüssen stillen.

Und wenn der Magen trotzdem verrücktspielt?

Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen kann es dennoch zu Magenverstimmungen kommen. Das muss nicht immer mit verdorbenen Lebensmitteln oder verunreinigtem Trinkwasser zu tun haben, es kann sich auch um einfache Anpassungsschwierigkeiten des Magens handeln.

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Der reisereporter auf Whatsapp.

Der reisereporter auf Whatsapp: Die Vorteile für dich

In unserem Whatsapp-Kanal findest du die besten Reisetipps, ungewöhnliche Orte und günstige Reise-Deals auf einen Blick. Wenn du unsere News immer sofort mitbekommen willst, aktiviere einfach die Glocke im Kanal. Dann wirst du bei neuen Nachrichten benachrichtigt.

Bei Durchfall und Übelkeit solltest du zunächst Ruhe bewahren. Du solltest viel trinken, dich ausruhen und deine Diät anpassen: Reis, Bananen, Pellkartoffeln und Brot sind gute Nahrungsmittel, wenn der Magen verrücktspielt.

Meistens erledigt sich der Durchfall nach einigen Tagen wieder. Wenn es aber länger anhält oder andere Symptome wie Fieber dazukommen, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Was müssen Reisende aktuell wissen? Alle wichtigen News für den Urlaub findest du beim reisereporter, die aktuellsten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite.

Reisereporter

entdecken sie die neuesten standards und best practices im bereich lebensmittelsicherheit. erfahren sie, wie sie gesundheitliche risiken minimieren und die qualität ihrer nahrungsmittel gewährleisten können.

Gesund auf Reisen

Lebensmittelvergiftung im Urlaub vermeiden: Diese Tipps solltest du beachten

Das Reisen bedeutet oft, neue kulinarische Erlebnisse zu erkunden. Streetfood, frisches Obst und exotische Gerüche ziehen viele Reisende an. Doch während diese Genüsse verlockend sind, reagiert der Magen nicht immer so erfreut darauf. Um einer Lebensmittelvergiftung vorzubeugen, ist es wichtig, bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.

Um dir diese Tipps besser zu veranschaulichen, hier einige praktische Ratschläge:

  • Schäle es, koche es, gare es – esse kein rohes Obst oder Gemüse, sondern greife zu geschälten oder gegarten Speisen.
  • Achte auf die Zubereitung – wähle Streetfood-Stände, die sichtbar frische Zutaten verwenden und deren hygienische Bedingungen einwandfrei erscheinen.
  • Vermeide Leitungswasser – trinke nur Wasser aus versiegelten Flaschen, um gesundheitlichen Risiken zu entgehen.
  • Sei vorsichtig mit Eiswürfeln – bestelle Getränke ohne Eis, falls du dir unsicher bist, woher das Wasser stammt.
  • Iss keine Essensreste – das Klima in tropischen Ländern verkürzt die Haltbarkeit von Lebensmitteln erheblich.
  • Beachte Hygiene – wasche dir regelmäßig die Hände und vermeide es, mit ungewaschenen Händen zu essen.

Diese einfachen, aber effektiven Praxisbeispiele helfen dir dabei, während deiner Reisen gesund zu bleiben. Behalte immer dein Bauchgefühl im Hinterkopf und denke daran, dass es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen, als ungewollte gesundheitliche Konsequenzen in Kauf zu nehmen.

Lebensmittelvergiftung im Urlaub vermeiden: Diese Tipps solltest du beachten

Abenteuerliches Streetfood, frisches Obst und die exotischen Gerüche der Urlaubsländer laden zum Schlemmen ein. Doch Vorsicht: Der Magen kann oft mit unbekannten Speisen überfordert sein. Hier sind elf wertvolle Tipps, um einer Lebensmittelvergiftung vorzubeugen und unbeschwerte Reisen zu genießen.

Es ist wichtig, gewisse Regeln zu beachten und das eigene Bauchgefühl zu hören. Dazu gehört das Vermeiden von rohem Gemüse und Obst, das nicht geschält werden kann, sowie die Wahl von frisch zubereitetem Streetfood anstatt vorgekochtem oder abgekühltem Essen. Die hygienischen Bedingungen, unter denen das Essen zubereitet wird, sollten ebenfalls sorgfältig geprüft werden.

Außerdem ist der Verzehr von Leitungswasser in vielen Urlaubsländern riskant. Stattdessen sollte ausschließlich Wasser aus versiegelten Flaschen konsumiert werden, um eine Infektion zu vermeiden. Es ist zudem ratsam, Getränke ohne Eis zu bestellen, da Eiswürfel häufig aus unsauberem Wasser hergestellt werden.

Zusätzlich ist das richtige Verhalten beim Zähneputzen und Geschirrspülen entscheidend. Hierbei sollte ebenfalls auf die Verwendung hygienischer Wasserquellen geachtet werden. Regelmäßiges Händewaschen ist eine einfache, aber effektive Maßnahme, um Krankheitserregern vorzubeugen. Dies gilt besonders in stark frequentierten Bereichen.

Alle diese Tipps zusammen bilden eine wertvolle Strategie, um während des Urlaubs eine Lebensmittelvergiftung zu vermeiden und stattdessen entspannte und genussvolle Urlaubsmomente zu erleben. Indem man aufmerksam und vorsichtig bleibt, sind viele der gesundheitlichen Risiken auf ein Minimum reduzierbar. Nutzen Sie die eigenen Sinne und vertrauen Sie Ihrer Erfahrung, um sich gut durch die gastronomischen Angebote Ihres Reiseziels zu navigieren.

entdecken sie die grundlagen der lebensmittelsicherheit - von hygienestandards über sichere lagerung bis hin zu lebensmittelverpackung. schützen sie ihre gesundheit und die ihrer familie, indem sie die besten praktiken zum umgang mit lebensmitteln erlernen.

Lebensmittelvergiftung im Urlaub vermeiden: Wichtige Tipps für sicheres Essen

Urlaubsreisen sind oft ein Fest für die Sinne, besonders wenn es um exotisches Essen und Streetfood geht. Doch diese kulinarischen Erlebnisse bringen auch Risiken mit sich, insbesondere die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung. Es ist wichtig, die grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Die Regel „Schäle es, koche es oder vergiss es“ ist ein guter Leitfaden, um zu entscheiden, was auf den Teller kommt.

Denke daran, bei der Auswahl von Streetfood hygienische Bedingungen zu berücksichtigen und nur frisch zubereitete Gerichte zu wählen. Achte darauf, Leitungswasser zu meiden und deinen Flüssigkeitsbedarf durch sauberes Wasser zu decken. Regelmäßiges Händewaschen und das Vermeiden von Essensresten sind ebenso entscheidend.

Nachdem du diese Tipps befolgst, kannst du deine Reisen genießen und die lokale Küche ohne Bedenken erkunden. Prüfe deine Umgebung und vertraue auf dein Bauchgefühl, um sichere Entscheidungen zu treffen. So steht unvergesslichem Genusserlebnis nichts im Weg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert