EN BREF
|
An warmen Tagen leiden viele Menschen unter der Hitze und suchen nach Möglichkeiten, sich zu erfrischen. Die richtige Ernährung kann dabei eine entscheidende Rolle spielen. Bestimmte Nahrungsmittel sind nicht nur köstlich, sondern auch besonders kühlend für den Körper. Erfahren Sie, welche lebensmittel Ihnen helfen, die Sommerhitze besser zu ertragen und Ihr Wohlbefinden zu steigern.

Tipps bei Sommerhitze
Wenn die Temperaturen steigen, sehnen sich viele Menschen nach einer Möglichkeit, sich zu erfrischen, auch durch die Ernährung. Eine gewisse Umstellung der Kost kann helfen, die Hitze besser zu bewältigen und den Körper zu kühlen. Es ist wichtig, auf leichte und frische Nahrungsmittel zurückzugreifen, die einfach verdaulich sind und den Flüssigkeitshaushalt unterstützen. Zu den empfohlenen Lebensmitteln gehören unter anderem Salate, die durch ihren hohen Wassergehalt ideal sind, sowie obstbasierte Snacks wie Wassermelonen oder Beeren, die nicht nur köstlich schmecken, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind, die durch das Schwitzen verloren gehen.
Besonders effektiv sind Lebensmittel wie Joghurt, Gurken und Tomaten, die in der traditionellen chinesischen Medizin als kühlend gelten. Diese Nahrungsmittel können in Form von erfrischenden Salaten oder Beilagen serviert werden. Dazu sollte der Trinkbedarf durch Wasser oder ungesüßte Tees gedeckt werden, um den Körper hydratisiert zu halten. Insgesamt trägt eine bewusst ausgewählte Ernährung dazu bei, dass man auch an heißen Tagen fit und vital bleibt.

Tipps bei Sommerhitze
Was Sie essen und trinken sollten, um weniger zu schwitzen
Aktualisiert am 15.06.2025Lesedauer: 2 Min.
An heißen Tagen heiße Kost? Nein, danke. Viele von uns sehnen sich bei diesen Temperaturen nach Abkühlung – auch beim Essen. Wie das am besten gelingt.
Ist es draußen heiß, leidet der Körper. Vor allem bei schwülwarmem Wetter haben viele Menschen mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Da hilft nur leichte Kleidung, morgendliches Lüften und kaltes Nass. Aber man kann noch mehr tun. Denn auch die Ernährung hat einen Einfluss darauf, wie wir uns bei Hitze fühlen. Ein Überblick, was Sie bei hohen Temperaturen essen und trinken sollten.
Schwere Mahlzeiten sollten Sie an heißen Tagen lieber vermeiden. Stattdessen bieten sich leicht verdauliche Mahlzeiten wie Salate oder kalte Suppen an, denn diese kann der Körper bei hohen Temperaturen viel besser verarbeiten. Greifen Sie auch vermehrt zu frischem Obst und Gemüse. Besonders viel Wasser enthalten:
- Salatgurke (Wassergehalt: 97 Prozent)
- Salat (Eisbergsalat, Wassergehalt: 96 Prozent; Kopfsalat, Wassergehalt: 95 Prozent; Feldsalat, Wassergehalt: 93 Prozent; Rucola, Wassergehalt: 91 Prozent)
- Wassermelone (Wassergehalt: 95 Prozent)
- Rispentomaten (Wassergehalt: 95 Prozent)
- Zucchini (Wassergehalt: 94 Prozent)
- Radieschen (Wassergehalt: 94 Prozent)
- Chinakohl (Wassergehalt: 94 Prozent)
- Spargel (grüner Spargel, Wassergehalt: 94 Prozent; weißer Spargel, Wassergehalt: 93 Prozent)
Besonders wirkungsvoll ist Kreuzkümmel in Kombination mit Joghurt und etwas Minze: Joghurt und gesäuerte Milchprodukte zählen zu den kühlenden Lebensmitteln. Eine Portion Joghurt kann durchaus helfen, besser mit der Hitze und dem Schwitzen klarzukommen. Ergänzt man das dann noch mit der kühlenden Wirkung der Minze und dem entspannenden Effekt des Kreuzkümmels, erhält man eine gute Mischung.
Was auch hilft: Lieber mehrere kleine Mahlzeiten am Tag als wenige große zu sich nehmen, denn dadurch wird der Körper geschont. Wenn wir schwitzen, verliert unser Körper außerdem viele Mineralstoffe. Die gute Nachricht deshalb für alle Salzliebhaber: Mit etwas Salz im Essen kann der Mineralhaushalt wieder ausgeglichen werden. Wenn Sie auf der Suche nach sommerlichen Rezepten und Snack-Ideen sind, werden Sie in diesem Artikel fündig.
Wichtig ist auch ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt. Die empfohlene Trinkmenge liegt bei mindestens 1,5 bis 2 Litern Wasser pro Tag. Wer nicht nur Mineralwasser trinken will, kann auch verdünnte Säfte oder ungesüßte Tees probieren. Insbesondere Salbei, Pfefferminz und Melissentee sind an heißen Tagen eine gute Wahl. Salbei hat eine adstringierende und desinfizierende Wirkung. Das heißt, er hemmt sowohl die Schweißbildung als auch das Wachstum von geruchsfördernden Bakterien. Unangenehmem Geruch kann so vorgebeugt werden.
Pfefferminztee und Melissentee wirken angenehm kühlend. Dabei ist Pfefferminz laut Experten effektiver als Melisse: Minzöl sei eines der am stärksten kühlenden ätherischen Öle. Sobald man es auf die Haut gebe, spüre man den Effekt. Und genauso wirke Minze auch von innen.
Ein idealer Durstlöscher an heißen Tagen ist übrigens Zitronenwasser. Nicht nur, dass regelmäßiges Trinken die Flüssigkeitsspeicher wieder füllt und den Körper vor Überhitzung schützt. Zitronen liefern kühlende Zitronensäure und versorgen den Körper zudem mit Mineralstoffen, die durch das Schwitzen verloren gehen. Zu ihnen zählen unter anderem Kalium, Magnesium und Kalzium.
Generell gilt: Die Getränke sollten leicht gekühlt sein oder Zimmertemperatur haben. Zu kalte Getränke können schlimmstenfalls unangenehme Magenkrämpfe auslösen und damit die Flüssigkeitsaufnahme behindern. Und noch ein Tipp: an heißen Tagen lieber auf Kaffee und Alkohol verzichten.
Doch auch wenn es Lebensmittel gibt, die den Körper kühlen und entspannen und so das Schwitzen reduzieren können: Zum Feind sollte der eigene Schweiß nicht werden. Denn Schwitzen hat eine sehr wesentliche Funktion. Auch er kühlt den Körper und schützt ihn vor Überhitzung. Deshalb ist es durchaus wichtig, bei Hitze zu schwitzen – auch wenn es manchmal unangenehm ist.
In der alten chinesischen Heilkunde gelten Joghurt, Gurken, Tomaten, Zucchini, Zitrusfrüchte und Wassermelone als kühlend. Tatsächlich sind diese Lebensmittel – unabhängig von TCM – hervorragend für die Ernährung bei Hitze geeignet. Kühlende Kräuter sind unter anderem Pfefferminze, Melisse, Salbei und Malve.
Doch die Hitze kann den Körper beanspruchen. Gut gewählt, helfen Lebensmittel, den Sommer frisch und vital zu erleben. In diesem Artikel finden Sie praxisnahe Ernährungstipps, die Ihren Körper bei Hitze optimal versorgen. Wasser: Der Schlüssel zur Hitzebewältigung. Das A und O in der Sommerhitze ist eine ausreichende Hydratation.
Diese 8 Lebensmittel sorgen für Abkühlung – von innen! … Kopf und Körper leiden mittlerweile gleichermaßen unter der anhaltenden Hitze. Doch wer bei tropischen Temperaturen clever is(s)t, kann mit den richtigen Lebensmitteln für die nötige Erfrischung von innen sorgen. … Sie ist der perfekte Snack für zwischendurch und sorgt für … .
Wenn die Hitze und Schwüle ins Land zieht, ist es an der Zeit, sich nach erfrischenden Lebensmitteln umzusehen, die den Körper abkühlen und das Wohlbefinden steigern. An heißen Tagen sehnen wir uns oft nach leichter Kost, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch dabei hilft, die Flüssigkeitsbilanz aufrechtzuerhalten. Von saftigen Früchten bis zu kühlen Salaten – entdecken Sie, welche … .
Für mehr Informationen zur richtigen Ernährung bei Hitze besuchen Sie AOK.

Tipps bei Sommerhitze
Was Sie essen und trinken sollten, um weniger zu schwitzen
An heißen Tagen verlangt der Körper nach leichter Kost. Viele Menschen fühlen sich bei hohen Temperaturen unwohl und suchen nach Möglichkeiten, sich zu erfrischen. Eine bewusste Ernährung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Leicht verdauliche und wasserhaltige Lebensmittel sind besonders zu empfehlen.
Wer bei Sommerhitze Wert auf das eigene Wohlbefinden legen möchte, sollte auf schwere Mahlzeiten verzichten. Stattdessen bieten sich Salate, kalte Suppen und erfrischende Snacks an. Diese Lebensmittel können nicht nur helfen, die Körpertemperatur zu regulieren, sondern versorgen auch optimal mit Flüssigkeit.
- Salatgurke (Wassergehalt: 97 Prozent)
- Wassermelone (Wassergehalt: 95 Prozent)
- Rispentomaten (Wassergehalt: 95 Prozent)
- Zucchini (Wassergehalt: 94 Prozent)
- Pfefferminze und Melissentee für eine kühlende Wirkung
Um den Flüssigkeitshaushalt im Körper zu unterstützen, ist es wichtig, täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser zu trinken. Zitronenwasser kann hierbei eine hervorragende Wahl sein, da es nicht nur den Durst stillt, sondern auch essentielle Mineralstoffe liefert, die durch das Schwitzen verloren gehen. Auch die Aufnahme von Mineralstoffen kann durch salzige Snacks ausgeglichen werden, was wichtig ist, um sich bei der Hitze wohlzufühlen.
Tipps bei Sommerhitze
Was Sie essen und trinken sollten, um weniger zu schwitzen
Aktualisiert am 15.06.2025Lesedauer: 2 Min.
An heißen Tagen heiße Kost? Nein, danke. Viele von uns sehnen sich bei diesen Temperaturen nach Abkühlung – auch beim Essen. Wie das am besten gelingt.
Ist es draußen heiß, leidet der Körper. Vor allem bei schwülwarmem Wetter haben viele Menschen mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Da hilft nur leichte Kleidung, morgendliches Lüften und kaltes Nass. Aber man kann noch mehr tun. Denn auch die Ernährung hat einen Einfluss darauf, wie wir uns bei Hitze fühlen. Ein Überblick, was Sie bei hohe Temperaturen essen und trinken sollten.
Schwere Mahlzeiten sollten Sie an heißen Tagen lieber vermeiden. Stattdessen bieten sich leicht verdauliche Mahlzeiten wie Salate oder kalte Suppen an, denn diese kann der Körper bei hohen Temperaturen viel besser verarbeiten. Greifen Sie auch vermehrt zu frischem Obst und Gemüse. Besonders viel Wasser enthalten:
- Salatgurke (Wassergehalt: 97 Prozent)
- Salat (Eisbergsalat, Wassergehalt: 96 Prozent; Kopfsalat, Wassergehalt: 95 Prozent; Feldsalat, Wassergehalt: 93 Prozent; Rucola, Wassergehalt: 91 Prozent)
- Wassermelone (Wassergehalt: 95 Prozent)
- Rispentomaten (Wassergehalt: 95 Prozent)
- Zucchini (Wassergehalt: 94 Prozent)
- Radieschen (Wassergehalt: 94 Prozent)
- Chinakohl (Wassergehalt: 94 Prozent)
- Spargel (grüner Spargel, Wassergehalt: 94 Prozent; weißer Spargel, Wassergehalt: 93 Prozent)
Besonders wirkungsvoll ist Kreuzkümmel in Kombination mit Joghurt und etwas Minze: Joghurt und gesäuerte Milchprodukte zählen zu den kühlenden Lebensmitteln. Eine Portion Joghurt kann durchaus helfen, besser mit der Hitze und dem Schwitzen klarzukommen. Ergänzt man das dann noch mit der kühlenden Wirkung der Minze und dem entspannenden Effekt des Kreuzkümmels, erhält man eine gute Mischung.
Was auch hilft: Lieber mehrere kleine Mahlzeiten am Tag als wenige große zu sich nehmen, denn dadurch wird der Körper geschont. Wenn wir schwitzen, verliert unser Körper außerdem viele Mineralstoffe. Die gute Nachricht deshalb für alle Salzliebhaber: Mit etwas Salz im Essen kann der Mineralhaushalt wieder ausgeglichen werden. Wenn Sie auf der Suche nach sommerlichen Rezepten und Snack-Ideen sind, werden Sie in diesem Artikel fündig.
Wichtig ist auch ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt. Die empfohlene Trinkmenge liegt bei mindestens 1,5 bis 2 Litern Wasser pro Tag. Wer nicht nur Mineralwasser trinken will, kann auch verdünnte Säfte oder ungesüßte Tees probieren. Insbesondere Salbei-, Pfefferminz– und Melissentee sind an heißen Tagen eine gute Wahl. Salbei hat eine adstringierende und desinfizierende Wirkung. Das heißt, er hemmt sowohl die Schweißbildung als auch das Wachstum von geruchsfördernden Bakterien. Unangenehmem Geruch kann so vorgebeugt werden.
Pfefferminztee und Melissentee wirken angenehm kühlend. Dabei ist Pfefferminz laut Experten effektiver als Melisse: Minzöl sei eines der am stärksten kühlenden ätherischen Öle. Sobald man es auf die Haut gebe, spüre man den Effekt. Und genauso wirke Minze auch von innen.
Ein idealer Durstlöscher an heißen Tagen ist übrigens Zitronenwasser. Nicht nur, dass regelmäßiges Trinken die Flüssigkeitsspeicher wieder füllt und den Körper vor Überhitzung schützt. Zitronen liefern kühlende Zitronensäure und versorgen den Körper zudem mit Mineralstoffen, die durch das Schwitzen verloren gehen. Zu ihnen zählen unter anderem Kalium, Magnesium und Kalzium.
Generell gilt: Die Getränke sollten leicht gekühlt sein oder Zimmertemperatur haben. Zu kalte Getränke können schlimmstenfalls unangenehme Magenkrämpfe auslösen und damit die Flüssigkeitsaufnahme behindern. Und noch ein Tipp: an heißen Tagen lieber auf Kaffee und Alkohol verzichten.
Doch auch wenn es Lebensmittel gibt, die den Körper kühlen und entspannen und so das Schwitzen reduzieren können: Zum Feind sollte der eigene Schweiß nicht werden. Denn Schwitzen hat eine sehr wesentliche Funktion. Auch er kühlt den Körper und schützt ihn vor Überhitzung. Deshalb ist es durchaus wichtig, bei Hitze zu schwitzen – auch wenn es manchmal unangenehm ist.

Tipps bei Sommerhitze
Was Sie essen und trinken sollten, um weniger zu schwitzen
Aktualisiert am 15.06.2025Lesedauer: 2 Min.
An heißen Tagen heiße Kost? Nein, danke. Viele von uns sehnen sich bei diesen Temperaturen nach Abkühlung – auch beim Essen. Wie das am besten gelingt.
Ist es draußen heiß, leidet der Körper. Vor allem bei schwülwarmem Wetter haben viele Menschen mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Da hilft nur leichte Kleidung, morgendliches Lüften und kaltes Nass. Aber man kann noch mehr tun. Denn auch die Ernährung hat einen Einfluss darauf, wie wir uns bei Hitze fühlen. Ein Überblick, was Sie bei hohe Temperaturen essen und trinken sollten.
Schwere Mahlzeiten sollten Sie an heißen Tagen lieber vermeiden. Stattdessen bieten sich leicht verdauliche Mahlzeiten wie Salate oder kalte Suppen an, denn diese kann der Körper bei hohen Temperaturen viel besser verarbeiten. Greifen Sie auch vermehrt zu frischem Obst und Gemüse. Besonders viel Wasser enthalten:
- Salatgurke (Wassergehalt: 97 Prozent)
- Salat (Eisbergsalat, Wassergehalt: 96 Prozent; Kopfsalat, Wassergehalt: 95 Prozent; Feldsalat, Wassergehalt: 93 Prozent; Rucola, Wassergehalt: 91 Prozent)
- Wassermelone (Wassergehalt: 95 Prozent)
- Rispentomaten (Wassergehalt: 95 Prozent)
- Zucchini (Wassergehalt: 94 Prozent)
- Radieschen (Wassergehalt: 94 Prozent)
- Chinakohl (Wassergehalt: 94 Prozent)
- Spargel (grüner Spargel, Wassergehalt: 94 Prozent; weißer Spargel, Wassergehalt: 93 Prozent)
Besonders wirkungsvoll ist Kreuzkümmel in Kombination mit Joghurt und etwas Minze: Joghurt und gesäuerte Milchprodukte zählen zu den kühlenden Nahrungsmitteln. Eine Portion Joghurt kann durchaus helfen, besser mit der Hitze und dem Schwitzen klarzukommen. Ergänzt man das dann noch mit der kühlenden Wirkung der Minze und dem entspannenden Effekt des Kreuzkümmels, erhält man eine gute Mischung.
Was auch hilft: Lieber mehrere kleine Mahlzeiten am Tag als wenige große zu sich nehmen, denn dadurch wird der Körper geschont. Wenn wir schwitzen, verliert unser Körper außerdem viele Mineralstoffe. Die gute Nachricht deshalb für alle Salzliebhaber: Mit etwas Salz im Essen kann der Mineralhaushalt wieder ausgeglichen werden. Wenn Sie auf der Suche nach sommerlichen Rezepten und Snack-Ideen sind, werden Sie in diesem Artikel fündig.
Wichtig ist auch ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt. Die empfohlene Trinkmenge liegt bei mindestens 1,5 bis 2 Litern Wasser pro Tag. Wer nicht nur Mineralwasser trinken will, kann auch verdünnte Säfte oder ungesüßte Tees probieren. Insbesondere Salbei-, Pfefferminz- und Melissentee sind an heißen Tagen eine gute Wahl. Salbei hat eine adstringierende und desinfizierende Wirkung. Das heißt, er hemmt sowohl die Schweißbildung als auch das Wachstum von geruchsfördernden Bakterien. Unangenehmem Geruch kann so vorgebeugt werden.
Pfefferminztee und Melissentee wirken angenehm kühlend. Dabei ist Pfefferminz laut Experten effektiver als Melisse: Minzöl sei eines der am stärksten kühlenden ätherischen Öle. Sobald man es auf die Haut gebe, spüre man den Effekt. Und genauso wirke Minze auch von innen.
Ein idealer Durstlöscher an heißen Tagen ist übrigens Zitronenwasser. Nicht nur, dass regelmäßiges Trinken die Flüssigkeitsspeicher wieder füllt und den Körper vor Überhitzung schützt. Zitronen liefern kühlende Zitronensäure und versorgen den Körper zudem mit Mineralstoffen, die durch das Schwitzen verloren gehen. Zu ihnen zählen unter anderem Kalium, Magnesium und Kalzium.
Generell gilt: Die Getränke sollten leicht gekühlt sein oder Zimmertemperatur haben. Zu kalte Getränke können schlimmstenfalls unangenehme Magenkrämpfe auslösen und damit die Flüssigkeitsaufnahme behindern. Und noch ein Tipp: an heißen Tagen lieber auf Kaffee und Alkohol verzichten.
Doch auch wenn es Lebensmittel gibt, die den Körper kühlen und entspannen und so das Schwitzen reduzieren können: Zum Feind sollte der eigene Schweiß nicht werden. Denn Schwitzen hat eine sehr wesentliche Funktion. Auch er kühlt den Körper und schützt ihn vor Überhitzung. Deshalb ist es durchaus wichtig, bei Hitze zu schwitzen – auch wenn es manchmal unangenehm ist.