entdecken sie die faszinierende welt der literatur – aktuelle buchrezensionen, spannende autorenporträts und inspirierende lesetipps für alle, die literatur lieben.

Literatursalon „Seitenweise“: Ein kulinarisches literarisches Erlebnis im Zeichen von „Essen und Trinken“

EN BREF

  • Veranstaltung: Literatursalon „Seitenweise“
  • Thema: Essen und Trinken
  • Datum: Donnerstag, 6. November
  • Uhrzeit: 15:30 Uhr
  • Ort: Schulte-Witten-Haus, Wittener Straße 3
  • Lesende: Ute Kondzialka und Wolfgang Seebach
  • Eintritt: Frei
  • Platzanzahl: Begrenzt – Anmeldung erforderlich
  • Anmeldemöglichkeiten: Per E-Mail oder telefonisch

Im historischen Ambiente der Stadt- und Landesbibliothek findet einmal monatlich ein gemütlicher Nachmittag statt, der Literatur und kulinarische Genüsse vereint. Am Donnerstag, 6. November, um 15:30 Uhr, präsentiert sich der Literatursalon „Seitenweise“ im Schulte-Witten-Haus, Wittener Straße 3. Die Lesenden Ute Kondzialka und Wolfgang Seebach widmen diesen Nachmittag dem Thema „Essen und Trinken“, mit sorgfältig ausgewählten Geschichten und Texten, die das Thema lebendig werden lassen. Der Eintritt ist frei, doch die Plätze sind begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, entweder per E-Mail oder telefonisch.

Einleitung: Kulinarisches und Literarisches vereint

Im Herzen der Stadt, in einem historischen Ambiente, verspricht der Literatursalon „Seitenweise“ ein einmaliges Erlebnis, das die Sinne anregt und den Geist nährt. An einem gemütlichen Nachmittag, der ganz im Zeichen von Essen und Trinken steht, haben die Besucher die Möglichkeit, sich von fesselnden Geschichten inspirieren zu lassen, während sie bei einer Tasse Kaffee oder Tee entspannen. Dieser Artikel beleuchtet die Besonderheiten dieses literarischen Events und zeigt, wie Literatur und Kulinarik harmonisch miteinander verwoben werden.

Einladendes Ambiente: Das Schulte-Witten-Haus

Das Schulte-Witten-Haus in der Wittener Straße 3 bietet die perfekte Kulisse für den Literatursalon „Seitenweise“. Bei der Ankunft werden die Gäste von der warmen, einladenden Atmosphäre des historischen Gebäudes empfangen. Der charmante Raum ist sorgfältig dekoriert, um eine entspannte Lesestimmung zu schaffen, während das Licht sanft durch die Fenster strömt und ein Gefühl von Gemütlichkeit vermittelt.

Ein reichhaltiges Programm: Ute Kondzialka und Wolfgang Seebach

Die Lesenden Ute Kondzialka und Wolfgang Seebach sind nicht nur talentierte Vortragende, sondern auch leidenschaftliche Erzähler, die den Nachmittag mit einer Auswahl an Geschichten und Texten bereichern, die sich um die Themen Essen und Trinken drehen. Beide bringen ihre eigene Perspektive und ihren einzigartigen Stil ein, was das Erlebnis für die Zuhörer besonders bereichert. Sie schaffen es, die literarischen Werke lebendig werden zu lassen und die Zuhörer auf eine Sinnesreise mitnehmen.

Die Verbindung zwischen Literatur und Kulinarik

Literatur und Kulinarik sind eng miteinander verwoben, und in diesem Salon wird diese Verbindung auf besonders eindrucksvolle Weise gezeigt. Die Texte, die gelesen werden, behandeln nicht nur die physischen Aspekte des Essens, sondern auch die Emotionen und Erlebnisse, die damit verbunden sind. So wird der Genuss zu einer tiefgreifenden Erfahrung, die sowohl das Herz als auch den Verstand anspricht.

Kulinarische Köstlichkeiten und ihre Bedeutung

Ein entscheidender Aspekt des Literatursalons ist die Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten, die während der Veranstaltung serviert werden. Diese Snacks und Getränke sind nicht nur dazu gedacht, den Gaumen zu erfreuen, sondern auch, um die literarischen Erzählungen zu unterstreichen. Speisen und Getränke werden oft als Metaphern in der Literatur verwendet, und der Literatursalon bietet der Möglichkeit, dies direkt zu erleben und zu schmecken.

Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme am Literatursalon „Seitenweise“ ist kostenlos, jedoch sind die Plätze begrenzt. Um die individuelle Erfahrung zu gewährleisten, wird eine vorherige Anmeldung empfohlen. Interessierte können sich entweder per E-Mail oder telefonisch anmelden und sollten dies spätestens bis zum Veranstaltungstag tun, um eine Teilnahme zu sichern.

Ein Treffpunkt für Gleichgesinnte

Der Literatursalon ist nicht nur ein Erlebnis für Literatur- und Genussliebhaber, sondern auch ein Treffpunkt für Gleichgesinnte. Hier haben die Besucher die Möglichkeit, sich auszutauschen und neue Bekanntschaften zu schließen. Im entspannten Rahmen des Salons entsteht oft ein angeregter Dialog über Bücher, Geschichten und die Freuden des Lebens.

Abschließende Gedanken

Der Literatursalon „Seitenweise“ ist ein unvergessliches Event für alle, die es lieben, in die Welt der Literatur einzutauchen und gleichzeitig die Freuden des guten Essens zu genießen. Die gelungene Kombination aus Lesungen, anregenden Gesprächen und kulinarischen Genüssen macht diesen Nachmittag zu einem besonderen Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

Besuchen Sie die Website für weitere Informationen: Literatursalon „Seitenweise“ und entdecken Sie auch das Reisehoroskop für Schützen 2025. Zudem gibt es spannende literarische Entdeckungen wie die Geschichten von Hans Meserle, die Ihnen einen Blick in das charmante Obernburg am Main ermöglichen.

entdecken sie die faszinierende welt der literatur: aktuelle nachrichten, rezensionen, autoreninterviews und inspirierende einblicke in literarische trends und klassiker.

Literatursalon „Seitenweise“: Ein kulinarisches literarisches Erlebnis

In der einzigartigen Kulisse der Stadt- und Landesbibliothek verwandelt sich ein gemütlicher Nachmittag in ein Fest für die Sinne. Der Literatursalon „Seitenweise“ steht ganz im Zeichen von Essen und Trinken, wobei die Lesenden Ute Kondzialka und Wolfgang Seebach ein geschmackvolles Programm präsentieren. Die sorgfältig ausgewählten Geschichten und Texte entführen die Zuhörer auf eine literarische Reise durch die Welt der Gastronomie.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 6. November, um 15:30 Uhr, im Schulte-Witten-Haus statt. Der Eintritt ist frei, was diesen literarischen Genuss noch reizvoller macht. Die entspannte Atmosphäre, kombiniert mit der anregenden Lektüre, sorgt für Momente des Staunens und der Reflexion über die Verbindungen zwischen Küche und Literatur.

Die Plätze sind begrenzt und eine vorherige Anmeldung ist erforderlich – ein kleiner Aufwand für ein solch wertvolles Erlebnis. Interessierte können sich per E-Mail oder telefonisch anmelden und sich somit einen Platz für diesen besonderen Nachmittag sichern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert