Allgemein

Tagungsprogramm der Initiative „Gemeinsam Handeln“

entdecken sie unser umfassendes programm, das eine vielzahl von aktivitäten und veranstaltungen bietet, um ihr wissen zu erweitern und neue fähigkeiten zu erlernen. egal, ob sie an workshops, schulungen oder networking-events interessiert sind, unser programm richtet sich an alle, die nach persönlichem und beruflichem wachstum streben.

IN KÜRZE

  • Eröffnungsrede von Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Thema: Zusammenhalt in der Transformation
  • Programm/Sessions zu sozialen Veränderungen und Klimaschutz
  • Fokus auf gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft
  • Wichtige Podiumsdiskussionen und Keynotes
  • Erfahrungen aus früheren Transformationen in Deutschland
  • Aktive Bürgerbeteiligung zur Stärkung des Zusammenhalts
  • Hoffnung auf eine gemeinsame Mission von Politik und Gesellschaft

Die Tagung „Gemeinsam Handeln – die Gesellschaft in der Transformation zusammenhalten“ befasst sich mit der gesellschaftlichen Transformation, die eine dringende Antwort auf die Herausforderungen des Klima­wandels erfordert. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Frage, wie der Zusammenhalt in Zeiten des Wandels gewahrt bleiben oder sogar gestärkt werden kann. Die Veranstaltung beinhaltet verschiedene Sessions, Vorträge und Podiumsdiskussionen, in denen Expertinnen und Experten den Dialog über wichtige Themen wie Wirtschaft, Freiheit und gesellschaftliche Teilhabe fördern. Die Tagung möchte dazu beitragen, ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Transformation zu entwickeln und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Die Initiative „Gemeinsam Handeln“ steht im Fokus eines wichtigen gesellschaftlichen Wandels und hat die Aufgabe, einen Plattform für den Austausch über die gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Transformationsprozesse zu schaffen, die uns in der heutigen Zeit beschäftigen. Mit dem Tagungsprogramm wird ein Rahmen geschaffen, um gemeinsam Strategien und Lösungen zu erarbeiten, die den Zusammenhalt in der Gesellschaft während dieser Transformation fördern.

Eröffnungsrede

Die Tagung beginnt mit einer dynamischen Eröffnungsrede, in der die zentralen Themen der Veranstaltung umrissen werden. Ministerpräsident Winfried Kretschmann erörtert die Herausforderungen, die mit dem Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft verbunden sind. Er betont die Bedeutung der gemeinsamen Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. In seiner Rede thematisiert er auch die Ängste und Bedenken der Bürger und ermutigt dazu, die Transformation als gemeinschaftliche Herausforderung anzugehen. Die Dokumentation dieser Eröffnungsrede ist als PDF verfügbar.

Programm/Sessions

Detaillierte Informationen zum Ablauf der Tagung können im Programm PDF sowie zu den einzelnen Sessions nachgelesen werden. Diese Konsultationen sollen alle Teilnehmenden zur aktiven Mitgestaltung anregen.

Zusammenhalt in der Transformation

Die Tagung rückt die Frage in den Mittelpunkt, wie der Zusammenhalt der Gesellschaft während der Transformation erhalten oder sogar gestärkt werden kann. Im Kontext des notwendigen Wandels von einer fossilen hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft sind es oft Ängste und Unsicherheiten, die viele Menschen zurückhalten. Daher ist es essenziell, diese Bedenken anzusprechen und durch Dialog und Teilhabe den Gestaltungsspielraum für alle zu erweitern. Die Transformation wird als historische Herausforderung betrachtet, die nicht nur technologische Lösungen, sondern auch gesellschaftliche und ethische Fragestellungen einbezieht.

Der Wandel, den wir anstreben, betrifft alle Aspekte unserer Lebensweise, und um ihn erfolgreich zu gestalten, bleiben die Fragen nach sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit unerlässlich. Wir müssen darauf reagieren, dass die Transformation nicht nur Verlierer, sondern auch Gewinner hervorbringt, und die sozialen Spannungen, die damit einhergehen, entschärfen.

Themenfelder

In verschiedenen Themenfeldern wird während der Tagung diskutiert, wie die Bürgerbeteiligung und die Rolle der Unternehmen gestaltet werden können, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und Verantwortungsbewusstsein zu fördern. Zu diesen Themen gehören unter anderem:

Bürgerbeteiligung und dialogische Mitgestaltung

Die Transformation kann nicht einfach von oben herab erfolgen; sie muss von der Gesellschaft getragen werden. Dialogische Beteiligungsformen spielen eine wesentliche Rolle, um Bürger zu aktiven Mitgestaltern zu machen und ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Zugehörigkeit zu vermitteln. Baden-Württemberg hat in der Vergangenheit wertvolle Erfahrungen mit Bürgerbeteiligungsprojekten gesammelt, die auch als Vorbild für andere Regionen dienen können.

Die Verantwortung der Wirtschaft

Ein zentrales Thema ist die Verantwortung der Wirtschaft in diesem Transformationsprozess. Unternehmen müssen nicht nur ihre Geschäftsmodelle überarbeiten, sondern auch sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden die notwendige Ausbildung und Unterstützung erhalten, um sich in der neuen Realität zurechtzufinden. Hierbei gilt es, einen positiven Handlungsrahmen zu schaffen, in dem Innovation und verantwortungsvolles Handeln Hand in Hand gehen.

Freiheit und soziale Gerechtigkeit

Ein ausgewogenes Verständnis von Freiheit ist unerlässlich. Der Wandel, den wir anstreben, erfordert möglicherweise eine Neubewertung individueller Freiheiten und deren Einfluss auf das Gemeinwohl. Die Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit müssen von Beginn an in den Transformationsprozess integriert werden, um gesellschaftliche Spaltungen und Ungleichheiten zu vermeiden.

Demokratische Prozesse und Entscheidungsfindung

Die Tagung thematisiert auch die Funktionalität der Demokratie in Krisenzeiten und die Herausforderung, demokratische Entscheidungsprozesse effizienter und responsiver zu gestalten. Die Pandemie hat gezeigt, wie entscheidend Schnelligkeit und Entschlossenheit in der politischen Entscheidungsfindung sind, und es gilt, diese Erkenntnisse auch im Kontext der Klimakrise zu nutzen.

Soziale Aspekte der Transformation

Die sozialen Auswirkungen der Transformation müssen in den Fokus rücken. Spannungen und Ängste entstehen oft durch Veränderungen im wirtschaftlichen und sozialen Status, und es ist wichtig, diese Veränderungen proaktiv zu adressieren. Die Berücksichtigung gesellschaftlicher Aspekte kann helfen, die Akzeptanz von Veränderungen zu fördern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Eine durchdachte und empathische Kommunikation ist entscheidend, um die Akzeptanz von Transformationsmaßnahmen zu fördern. Es muss darauf geachtet werden, dass der Dialog auf Augenhöhe erfolgt und die Kommunikation transparente und positive Ansätze betont, um das Vertrauen der Bürgerschaft zu gewinnen.

Programm

Das gesamte Tagungsprogramm ist sorgfältig gestaltet und umfasst mehrere interessante Sessions und Vorträge, die die Teilnehmenden anregen sollen. Zu den Highlights gehören:

Die Tagung wird durch eine Vielzahl von Vorträgen mit Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen ergänzt. Die Ergebnisse der Diskussionen und die gesammelten Ideen werden in einem umfassenden Dokument aufbereitet, das den Teilnehmenden zur Verfügung steht.

Weitere Informationen

Zusätzliche Informationen zur Veranstaltung sowie die verschiedenen Redner und Moderatoren, die an der Tagung „Gemeinsam handeln – die Gesellschaft in der Transformation zusammenhalten“ beteiligt sind, finden Sie auf der offiziellen Website der Initiative „Gemeinsam Handeln“ sowie in den verfügbaren Materialien. Dort wird auch die Bedeutung der Gemeinschaft und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren betont.

Im Kontext der aktuellen Entwicklungen in der Gesellschaft ist die Initiative ein wichtiger Bestandteil, um den Dialog über die anstehenden Herausforderungen aufrechtzuerhalten. Der Austausch von Best Practices, innovativen Ansätzen und wertvollen Erfahrungen ist von zentraler Bedeutung, um die Transformation als Gemeinschaft zu gestalten und das Ziel einer nachhaltigen Zukunft zu erreichen.

entdecken sie unser umfassendes programm, das eine vielzahl von aktivitäten, workshops und veranstaltungen umfasst, um ihre fähigkeiten zu erweitern und neue erfahrungen zu sammeln. melden sie sich noch heute an!

Erfahrungsberichte zum Tagungsprogramm der Initiative „Gemeinsam Handeln“

Die Tagung „Gemeinsam Handeln – die Gesellschaft in der Transformation zusammenhalten“ hat vielen Teilnehmern die Möglichkeit geboten, sich über den dringend benötigten gesellschaftlichen Zusammenhalt während der Transformation auszutauschen. Ein Teilnehmer bemerkte: „Es war inspirierend zu sehen, wie unterschiedlich die Perspektiven auf die Herausforderungen des Klimawandels sind und wie wichtig es ist, dass wir alle gemeinsam an Lösungen arbeiten.“

Eine andere Stimme aus dem Publikum betonte die Bedeutung der Bürgerbeteiligung: „Wir müssen die Menschen aktiv in den Transformationsprozess einbeziehen, denn Veränderungen von oben herab funktionieren nicht. Es ist entscheidend, dass wir alle das Gefühl haben, Teil dieser Veränderung zu sein.“

Die interaktive Gestaltung der Sessions wurde als besonders positiv hervorgehoben. Eine Teilnehmerin äußerte sich folgendermaßen: „Die Workshops haben mir geholfen, konkrete Ideen zu entwickeln, wie wir die Transformation sozial gerecht gestalten können. Die Diskussionen waren offen, ehrlich und anregend.“

Die Keynote von Joachim Gauck sorgte für bewegende Momente. Ein Zuhörer erinnerte sich: „Seine Worte haben uns alle motiviert, Verantwortung zu übernehmen und aktiv für einen Wandel einzutreten. Es ist wichtig, dass wir nicht nur über die Probleme reden, sondern auch die Chancen erkennen.“

Die Veranstalter haben laut den Rückmeldungen einen wertvollen Raum geschaffen, um über den Zusammenhalt während der Transformation nachzudenken. Eine Moderatorenstimme bestätigte: „Die Tagung hat nicht nur Informationen bereitgestellt, sondern auch ein Gefühl der Gemeinschaft erzeugt. Wir müssen alle zusammenstehen, um diese Herausforderungen zu bewältigen.“

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Meinungen der Teilnehmer ein deutliches Bild von der Wichtigkeit der Initiative „Gemeinsam Handeln“ zeichnen. „Gemeinschaftliche Anstrengungen sind notwendig, um die Transformation erfolgreich zu meistern und unsere Gesellschaft für zukünftige Generationen lebenswert zu erhalten“, so der allgemeine Tenor der Anwesenden.

You may also like