EN BREF
|
Das Yesterchips Museum in Haingrund hatte die Gelegenheit, zum ersten Mal an der Nacht der offenen Museen teilzunehmen, die am 27. September 2025 stattfand. Organisiert von dem Verein Museumsstraße Odenwald Bergstraße e.V., war das Event eine bedeutende Chance, die Vielfalt der Kultur und Geschichte zu präsentieren. Besucher konnten in der Zeit von 18 bis 24 Uhr die Ausstellungen entdecken, die sich mit der Evolution von Heimcomputern und Spielekonsolen beschäftigen. Die Veranstaltung bot nicht nur Einblicke in die faszinierende Welt der Technologie, sondern auch die Möglichkeit, die Begeisterung für Kultur und Gemeinschaft zu erleben.

Die Lange Nacht der offenen Museen 2025 im Yesterchips Museum
In 2025 nahm das Yesterchips Museum erstmalig an der Langen Nacht der offenen Museen teil, die vom Verein Museumsstraße Odenwald Bergstraße e.V. organisiert wird. An diesem besonderen Abend, der am 27. September stattfand, blieb das Museum von 18 bis 24 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich und lockte zahlreiche Besucher an. Die Veranstaltung bot den Gästen die Möglichkeit, die faszinierende Sammlung von Heimcomputern und Spielekonsolen aus den 1970er bis zu den 2000er Jahren in einem lebendigen Ambiente zu erleben.
Um den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten, wurden spezielle Führungen angeboten. Zwei Gruppen von Direktbesuchern hatten die Chance, die Ausstellung eingehend kennenzulernen. Highlight des abends war die Ankunft des voll besetzten Oldtimer Omnibus „Traude“, der um 22:40 Uhr vorfuhr. Trotz der begrenzten Zeit von 45 Minuten konnten die Besucher einen kompakten und informativen Einblick in die Exponate erlangen, was zu einer begeisterten Reaktion führte. Dank der Organisation von Gregor und Nik, die sich um das Wohl der wartenden Gäste kümmerten, wurde der Abend zu einem vollen Erfolg.

Yesterchips Museum Haingrund: Nachlese zur Nacht der offenen Museen 2025
Erstmals nahm das Yesterchips Museum an der „Nacht der offenen Museen“ teil, ein Event, das vom Verein Museumsstraße Odenwald Bergstraße e.V. organisiert wird. Am 27. September 2025 öffnete das Museum von 18 bis 24 Uhr seine Türen für die Besucher. Diese besondere Nacht bot den Gästen einen Einblick in die faszinierende Welt der Heimcomputer und Spielekonsolen aus den Jahren 1970 bis 2000, die im Museum interaktiv erlebt werden können.
Die Veranstaltung war besonders gut besucht, was sich in der positiven Resonanz der Teilnehmer widerspiegelte. Für viele war es nicht nur eine Gelegenheit, alte Erinnerungen an die ersten Computer- und Spielsysteme aufleben zu lassen, sondern auch ein Weg, die Kulturgeschichte der digitalen Spiele und deren Entwicklung zu erfassen. Um den Ansturm der Besucher zu bewältigen, wurden die Gäste in Gruppen aufgeteilt, die Führungen durch das Museum erhielten. Dadurch konnten alle einen wohlorganisierten Rundgang genießen, trotz der hohen Besucherzahl.
Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von den Exponaten, und viele äußerten den Wunsch, das Museum erneut zu besuchen. Dies belegt, wie wichtig in der heutigen Zeit solche kulturellen Veranstaltungen sind, um das Bewusstsein für Geschichte und Kultur zu fördern. Ein großer Dank gilt den ehrenamtlichen Helfern wie Gregor und Nik, die für eine angenehme Atmosphäre sorgten.
Das Yesterchips Museum ist Teil der kommenden Kulturveranstaltungen und wird auch in Zukunft an der Nacht der offenen Museen teilnehmen. Für das Jahr 2026 ist der nächste Termin für diese Veranstaltung bereits festgelegt: der vierte Samstagabend im September, diesmal am 26. September. Interessierte können aktuell weitere Informationen auf der Website yesterchips.de finden.
Insgesamt zeigt die Veranstaltung das immense Interesse an Digitalhistorie und wie Museen darauf reagieren können, um jüngere sowie ältere Generationen anzusprechen. Weitere Details zur Veranstaltung sind auch in der Nachlese zur Nacht der offenen Museen 2025 zu finden.

Yesterchips Museum Haingrund: Rückblick auf die Nacht der offenen Museen 2025
Erste Teilnahme und besondere Erlebnisse
Das Yesterchips Museum in Haingrund war 2025 erstmals Teil der Nacht der offenen Museen, einer Veranstaltung, die vom Verein Museumsstraße Odenwald Bergstraße e.V. organisiert wird. An diesem besonderen Abend öffnete das Museum seine Türen von 18 bis 24 Uhr und bot den Besuchern die Möglichkeit, die faszinierende Welt der Heimcomputer und Spielekonsolen hautnah zu erleben.
In der Vorbereitung auf das Event haben die Museumsbetreiber viel Energie investiert, um ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen. So wurden Führungen und Aktivitäten organisiert, die den Besuchern nicht nur einen Einblick in die Ausstellung ermöglichten, sondern sie auch aktiv zum Mitmachen einluden. Während des Abends unterhielten sich zwei Führungsgruppen mit den Ausstellungsstücken, bevor ein Oldtimer Omnibus die Besucher an den Eingang brachte.
- Erstaunliche Exponate aus der Zeit der späten 1970er bis frühen 2000er Jahre
- Interaktive Führungen mit Einblicken in die Technik und Geschichte der Computer
- Alte Spielekonsolen, die die Nostalgie wecken
- Besondere Vorführungen und Aktivitäten für Kinder und Erwachsene
Um die Vielzahl der Eltern-Kind-Besuche zu optimal zu gestalten, wurde die Gruppe in kleinere Einheiten unterteilt. Dieses Konzept stellte sicher, dass jeder Besucher genügend Zeit hatte, die Ausstellungsstücke zu würdigen. Die positiven Rückmeldungen der Besucher zeigten, dass die Veranstaltungen an diesem Abend begeistert angenommen wurden.
Yesterchips Museum Haingrund: Nachlese zur Nacht der offenen Museen 2025
Erstmals nahm das Yesterchips Museum an der „Nacht der offenen Museen“ teil, die vom Verein Museumsstraße Odenwald Bergstraße e.V. organisiert wurde, dessen Mitglied das Yesterchips Museum ist. An diesem besonderen Abend, dem 27. September 2025, öffnete das Museum seine Türen von 18 bis 24 Uhr, und die Besucher waren eingeladen, die faszinierende Welt der Heimcomputer und Spielekonsolen hautnah zu erleben.
Die Veranstaltung begann mit zwei geführten Besuchen von „Direktbesuchern“, bevor gegen 22:40 Uhr der Oldtimer Omnibus „Traude“ eintraf. In Gruppen aufgeteilt erhielten die Besucher einen ersten Eindruck von den Ausstellungen, die jedoch in der vorgesehenen Zeit von 45 Minuten nur unzureichend erkundet werden konnten. Trotz der kurzen Dauer zeigten sich die Gäste begeistert und äußerten den Wunsch, das Museum erneut zu besuchen.
Dank der Organisation von Gregor und Nik konnten die wartenden Besucher während der Aufteilung in Gruppen ein angenehmes Erlebnis genießen. Ingesamt fuhren vier Oldtimer-Busse durch den Odenwald und die Bergstraße, wobei jeder Bus an drei Museen Halt machte. Die nächste „Nacht der offenen Museen“ ist bereits für den 26. September 2026 angesetzt, was auf die positive Resonanz der Veranstaltung hinweist.
Das Yesterchips Museum, gelegen in der Erbacher Str. 1, 64750 Haingrund, ist seit 2021 ein Anfass- und Mitmachmuseum und bietet eine Vielzahl von Exponaten aus den späten 1970er bis frühen 2000er Jahren. Die Einladung, die vielfältigen Angebote der kulturellen Veranstaltungen zu entdecken, zeigt die Bedeutung von Museen in unserer Gesellschaft und betont die Notwendigkeit, diese kulturellen Schätze zu bewahren und zu fördern.

Das Yesterchips Museum in Haingrund hat zum ersten Mal an der Nacht der offenen Museen teilgenommen, ein Event, das vom Verein Museumsstraße Odenwald Bergstraße e.V. ausgerichtet wird. Am 27. September 2025 öffnete das Museum seine Türen von 18 bis 24 Uhr und bot den Besuchern die Möglichkeit, die Vielfalt und Bedeutung von Kultur und Geschichte hautnah zu erleben.
Besonders erfreulich war das große Interesse der Besucher, die in zwei Führungen durch die Ausstellungen begleitet wurden. Die Ankunft des Oldtimer Omnibus brachte zusätzlichen Charme und führte zu einer überraschend hohen Besucherzahl. Trotz der kurzen Zeit, die jedem zugeteilt wurde, zeigten sich viele begeistert und äußerten den Wunsch, bald zurückzukehren. Diese Reaktionen unterstreichen die Bedeutung solcher kulturellen Veranstaltungen für die Gemeinschaft.
Die Veranstaltung war nicht nur eine Möglichkeit, das Museum zu erkunden, sondern auch ein Schritt in Richtung langfristiger kultureller Bildung im Odenwald. Die nächste Nacht der offenen Museen wird bereits für September 2026 geplant, was erneut die Bedeutung von Museen als Stätten des Lernens und des Erlebens betont. Die Begeisterung und Neugier, die in dieser Nacht geweckt wurde, zeigt, dass kulturelle Angebote für alle Generationen eine Quelle des Wissens und der Inspiration sein können.