IN EINKLANG
|
Im Rahmen der Weiterentwicklung des Breitensports und der Förderung eines aktiven Wohlergehens hat sich das Zukunfts-Café als eine innovative Plattform etabliert, die anregenden Dialog und kreatives Denken ermöglicht. Hier kommen Vertreter von Sportvereinen, Mitgliedsorganisationen und Interessierten zusammen, um gemeinsam Erfahrungen auszutauschen und innovative Ideen zu entwickeln. Durch diesen interaktiven Austausch können neue Perspektiven gewonnen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Sportbereich erarbeitet werden.

Digitale Treffen zur Weiterentwicklung des Breitensports in NRW
Das Zukunfts-Café des Landessportbundes NRW bietet eine innovative Plattform für den Austausch unter Sportvereinen und anderen Interessierten. Bei diesen digitalen Treffen stehen der Austausch von Erfahrungen und die Entwicklung von Ideen zur Förderung des Breitensports im Mittelpunkt. Jedes Treffen beginnt mit einem kurzen Vortrag, gefolgt von einer offenen Diskussionsrunde, in der die Teilnehmer Fragen stellen und ihre eigenen Anregungen einbringen können. So entstehen wertvolle Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und zur Verbesserung der sportlichen Angebote.
Ein Beispiel für ein bevorstehendes Treffen ist die Veranstaltung am Donnerstag, den 18. September 2025, die sich mit der Gewinnung von Ehrenamtlichen beschäftigt. Hier werden kreative Ansätze vorgestellt, um den Mangel an freiwilligen Helfern in Sportvereinen zu beheben. Dabei wird besonders auf die Initiative Mitarbeiter*innen-Gewinnung für den Sport in Lippe eingegangen, die den Vereinen helfen soll, neue Mitglieder und Übungsleiter zu gewinnen. Solche Formate sind entscheidend, um den Breitensport nachhaltig zu fördern und weiterzuentwickeln.

Digitale Treffen zur Weiterentwicklung des Breitensports in NRW
Ein effektives Format zur Vernetzung und zum Austausch im Bereich des Breitensports in Nordrhein-Westfalen stellt das „Zukunfts-Café“ dar. Dieses innovative Konzept des Landessportbundes NRW ermöglicht es Mitgliedsorganisationen und Sportvereinen, in einem lockeren Online-Format ihre Erfahrungen zu teilen und gemeinsam über verschiedene Aspekte der Sportentwicklung nachzudenken. Ein typisches Treffen beginnt mit einem kurzen Vortrag zu einem relevanten Thema, gefolgt von offenen Diskussionsrunden.
Beispielsweise hat sich beim letzten Treffen die Initiative zur Gewinnung von Ehrenamtlichen als entscheidendes Thema herauskristallisiert. Hierbei berichtete Julia Düchting über gezielte Maßnahmen, die Sportvereine unterstützen können, um mehr Ehrenamtliche zu gewinnen. Solche Austauschformate sind nicht nur für größere Vereine von Nutzen; auch kleine Vereine können durch diesen Input wertvolle Anregungen zur Steigerung der Mitgliederzahlen und zur Verbesserung ihres Angebots erhalten. Die Teilnehmenden sind aufgerufen, ihre Erfahrungen und Herausforderungen offen zu teilen, was zu einem breiten Spektrum an Lösungsansätzen führen kann.
Ein weiterer positiver Aspekt dieser Treffen ist die Möglichkeit, durch Anonymität in digitalen Räumen Fragen zu stellen, die vor Ort vielleicht nicht so offen diskutiert werden würden. Dies fördert eine offene Kommunikation und schafft ein gleichberechtigtes Umfeld. So tragen alle Teilnehmer aktiv zur Gestaltung der Diskussion bei, was einen kreativen Austausch anregen und innovative Lösungen hervorbringen kann.

Digitale Treffen zur Weiterentwicklung des Breitensports
Nächster Termin
Das „Zukunfts-Café“ bietet eine Plattform für Sportvereine und Interessierte, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Ideen zu entwickeln. Bei diesen digitalen Treffen steht die Interaktion im Vordergrund, wo Vereine und Mitgliedsorganisationen Themen der Sportentwicklung besprechen können. Jeder ist eingeladen, ohne vorherige Anmeldung teilzunehmen.
Ein konkretes Beispiel ist das Treffen, das am Donnerstag, 18. September 2025, von 18 – 19 Uhr stattfindet. Hier wird das Thema „Ehrenamtliche gewinnen – nur Zufall?“ behandelt. In dieser Sitzung wird die Initiative zur Mitarbeiter*innen-Gewinnung in Lippe vorgestellt, die insbesondere darauf abzielt, Sportvereine in ihrem Ehrenamt zu unterstützen.
- Erfahrungen aus dem Ehrenamt und dessen Bedeutung für Sportvereine
- Methoden zur aktiven Gewinnung von Ehrenamtlichen
- Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
- Entwicklungen im Breitensport in der Region
Darüber hinaus sind weitere Themen geplant, die den Austausch über bewährte Verfahren und innovative Ansätze im Sportbereich fördern. Auch Testimonials von Vereinen, die erfolgreich Ehrenamtliche gewonnen haben, werden in den Gesprächen aufgenommen, um den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke zu bieten.
Digitale Treffen zur Weiterentwicklung des Breitensports in NRW
Das „Zukunfts-Café“ des Landessportbundes NRW fungiert als ein wichtiger Sensor, um den Puls der breiten Sportgemeinschaft zu spüren. Bei diesen online Treffen haben Teilnehmende die Möglichkeit, durch lockere Gespräche und einen eingangs gehaltenen Vortrag Erfahrungen auszutauschen und Anregungen zu sammeln, um den Breitensport sowie die allgemeine Sportentwicklung voranzutreiben.
Die Teilnahme erfolgt unkompliziert über einen Zoom-Link, ohne dass eine vorherige Anmeldung erforderlich ist.
Nächster Termin
Donnerstag, 18. September 2025, von 18 – 19 Uhr
Ehrenamtliche gewinnen – nur Zufall?
Vereine sehen sich häufig mit einem Mangel an Ehrenamtlichen und Übungsleitern konfrontiert. Um diesem Problem entgegenzuwirken, hat Julia Düchting vom KSB Lippe die Initiative Mitarbeiter*innen-Gewinnung für den Sport in Lippe ins Leben gerufen. Diese Initiative bietet wertvolle Ansätze, um eigene Lücken in der Mitgliederstruktur zu schließen.
Lassen Sie sich inspirieren von den vorgestellten Konzepten, Rahmenbedingungen und Kooperationspartnern.
Themen vergangener Termine
- Bei Interesse an einer der dazugehörigen Präsentationen können Sie Ute Dittmann ([email protected]) kontaktieren.
Themen im Detail
14.05.2025: „Fahrtwind für Alle – Mit der Rikscha zu Mobilität und Teilhabe“
In diesem Zukunfts-Café wurde erörtert, wie Vereine dazu beitragen können, älteren Menschen mehr Mobilität und Lebensqualität zu bieten. Das Pilotprojekt „Fahrtwind für Alle“ zeigt, wie Ehrenamtliche mit einer Rikscha Senior*innen zu ihrem Ziel bringen.
04.02.2025: „Kurssystem in MEINEM Verein – Wie soll das gehen?“
Die Diskussion über Kurssysteme offenbarte, dass nicht nur große, sondern auch kleine Vereine profitieren können.
20.11.2024: „Wir beraten und schulen – wussten Sie das?“
Präsentiert wurde das umfangreiche Angebot an Qualifizierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten des LSB NRW. Das Plattformangebot www.meinsportnetz.nrw wurde speziell hervorgehoben.
25.09.2024: „Entdecke die Medienbox NRW – die kostenlose Werkzeugkiste für mehr Medienpräsenz eures Vereins!“
Das letzte Zukunfts-Café hat vorgestellt, wie die Medienbox NRW genutzt werden kann, um die Sichtbarkeit von Vereinen zu erhöhen.
10.06.2024: „Den Sportverein draußen stark machen“
Das Projekt „fit for you and planet blue“ wurde vorgestellt, das Vereinsangebote im Freien fördert.
24.04.2024: „Der Sportverein im Pflegeheim? – Das geht!“
Es wurden Kooperationsmöglichkeiten zwischen Vereinen und Seniorenzentren aufgezeigt.
27.02.2024: „Uns kennt JEDER – Euch auch?“
Ein Verein stellte sein Konzept zur Sichtbarkeit und Präsenz vor.
07.11.2023: „Ehrenamt – einfach MACHEN“
Der Verein berichtete über positive Veränderungen und Herausforderungen im Ehrenamt.
04.08.2023: „Hauptamt im Verein – Wie schaffen wir das?“
Berichtet wurde von den Herausforderungen und Erfolgen bei der Schaffung hauptamtlicher Stellen.
13.06.2023: „Tablet-Aktion zur digitalen Gesundheitsförderung“
Das Projekt zielte darauf ab, ältere Menschen an den Umgang mit Tablets zu gewöhnen.
19.04.2023: „Bielefelder Spaziertreff“
Referiert wurde über Angebote zur Förderung mehr Bewegung bei älteren Menschen.
Ansprechperson
Ute Dittmann
Sportentwicklung

Das Zukunfts-Café stellt eine innovative Plattform dar, die den kreativen Austausch und das kreative Denken fördert. Durch die Einbindung von Mitgliedsorganisationen, Sportvereinen und Interessierten wird ein Raum geschaffen, der interaktive Diskussionen und das Teilen von Ideen ermöglicht. Die digitalen Treffen eröffnen neue Perspektiven zur Weiterentwicklung des Breitensports in Nordrhein-Westfalen und stärken dabei die Gemeinschaft.
Ein zentraler Aspekt dieser Veranstaltungsreihe ist der wertvolle Wissenstransfer zwischen verschiedenen Akteuren. Die unterschiedlichen Themen, die bei den Cafés behandelt werden, reichen von der Gewinnung von Ehrenamtlichen bis hin zu Innovationen im Sportbereich. Jede Sitzung bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, Herausforderungen als Gemeinschaft anzugehen und Lösungen zu erarbeiten.
In Anbetracht der zahlreichen Impulse und der positiven Resonanz auf die bisherigen Treffen ist zu erwarten, dass das Zukunfts-Café auch zukünftig als bedeutende Bedeutung für die Sportentwicklung dient. Es ist eine Einladung, sich aktiv an der Gestaltung der Zukunft zu beteiligen und eigene Ideen in die Tat umzusetzen.